Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 31/1. (2007) (Szombathely, 2008)
Régészet - RADICS András: Adalékok az avar kori ötvösséghez
Angaben zu der awarenzeitlichen Goldschmiedekunst Die Rekonstruktion einer spätawarenzeitlichen tauschierten Eisenphalera Das Thema der vorliegenden Studie sind die goldschmiedetechnische Analyse und die experimentell-archäologische Rekonstruktion der mit Kupfer tauschierten feuervergoldeten großen Phaleren aus Schmiedeeisen, die im Rittergrab 8 von Lukácsháza-Hegyalja Flur ans Tageslicht kamen. Die goldschmiedetechnische Analyse der tauschierten Eisengegenstände ist ein wenig geforschtes Gebiet der völkerwanderungszeitlichen Goldschmiedekunst. Der Künstler sollte in verschiedenen technischen Kenntnissen bewandert sein und über entsprechende Fachkenntnisse verfugen, um einen solchen Gegenstand anfertigen zu können. Die Feuervergoldung ist ein seit langem in Vergessenheit geratenes Verfahren, deshalb ist ihre Rekonstruktion auch für die Goldschmiedekunst wichtig.