Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 31/1. (2007) (Szombathely, 2008)
Régészet - KELBERT Krisztina: Római tükrök Savariában
Römische Spiegel in Savaria In der vorliegenden Studie werden die in einer römischen colonia Westpannoniens vorgekommenen Spiegel behandelt. Ich beabsichtigte, das durch den Spiegel gegebene undeutliche Bild — die Paraphrase des Paulus (1. Korintherbrief 13, 12) aus dem religiösen Kontext herausgehoben und in sich selbst gedeutet — etwas scharfer zu machen und die Aufmerksamkeit auf diesen, in der Fachliteratur ein wenig vernachlässigten Gegenstandstyp zu lenken. In der Stadt Savaria und auf ihrem Territorium sind gegenwärtig 76 in unserem Katalog registrierte Spiegel, bzw. Spiegelbruchstücke oder -Zubehörteile bekannt, die nach der Lloyd-Morgan-Typologie (LLOYD-MORGAN 1981) in sieben Gruppen eingereiht werden können. Von einigen anspruchsvoll ausgeführten und selten auftachenden Motivschatz aufweisenden Gegenständen abgesehen folgen die beliebten Typen der provinzialen Mode des Reiches. Durch die an den Spiegeln durchgeführten metallanalytischen Untersuchungen (Röntgenfluoreszenz) konnten großenteils die bekannten Legierungskomponenten dokumentiert werden, aber in manchen Fällen bekam man neue Ergebnisse. In der Studie wollte ich den Fundort und die Fundumstände der Spiegel, ferner die möglichen ideologischen Komponenten gründlich vorstellen. Ich hoffe, dass die obigen Untersuchungsgesichtspunkte und ihre mögliche Erweiterung in der Zukunft zur sich nicht nur auf Materialbeschreibung beschränkenden Veröffentlichung der Spiegel beitragen werden und die Zahl dieser Publikationen, sogar die der komplexen Vorstellung des kompletten diesbezüglichen Materials immer mehrerer selbständiger territorialer Einheiten zunehmen werden.