Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 29. (2005) (Szombathely, 2006)

Régészet - Ilon Gábor–Tóth Gábor: A Szombathely–zanati a késő bronzkor-kora vaskor átmenetének idejére keltezhető temetkezések és embertani feldolgozásuk

Savaria a Vas megyei Múzeumok Értesítője, 29 (2005) angesehen werden. Auf Grund der vielen Zuschüttungen kann auf einen längeren Gebrauch geschlossen werden. Bezüglich des Gesundheitszustandes, der Abnormität, Taxonomie und der Größen ergaben sich keinerlei Untersuchungsergebnisse. Die Bedeutung des Gräberfeldes besteht - neben der anthropologischen Bearbeitung unter anderem - darin, dass es die erste, authentische, von einem Archäologen freigelegte Grabgruppe aus dieser Zeit auf dem Gebiet des Komitats Vas ist. Eine ähnliche Arbeit publizierte Tibor KEMENCZEI (1996) aus Csönge und Jánosháza - aus der Region Westungarn - die während des zweiten Weltkriegs freigelegt worden sind. Außerdem kann noch das Gräberfeld am Ság-hegy erwähnt werden (PATEK 1968). Über das Gräberfeld kann allerdings schon jetzt auf Grund des Fundmaterials der analysierten Gräber (4, 6, und 32) folgendes festgestellt werden: 1. die nächsten Paral­lele der früher vorgelegten Gegenstände aus dem Gräberfeld von Zanat sind in dem Kreis Csönge-Jánosháza-Sághegy-Stillfriedzu suchen, 2. das Gräberfeld kann auf den Horizont der Früh- und Endphase der Gräberfelderkultur (zwischen 800-750 v. Chr.) datiert wer­den (STEGMANN-RAJTÁR 1992. 62-63: KEMENCZEI 1996), 3. das Gräberfeld stammt nur zum Teil aus derselben Zeit wie die Siedlung von Gór (ILON 1992, 1996, 2001), 4. die Einführung des Eisens (Frauengrab 4) kann vielleicht auf östlichen Einfluss oder auf eine Innovation, etwa auf eine neue Kultur hinweisen. Übersetzt von Judit Horváth 145

Next

/
Thumbnails
Contents