Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 26. (2001) (Szombathely, 2002)
Söptei István. Sárvár-vidéke és a Kemenesalja a polgári forradalomban
S AVARIA 26 (2001) DIE UMGEBUNG VON SÁRVÁR UND KEMENESALJA WÄHREND DER BÜRGERLICHEN REVOLUTION UND DES FREIHEITSKAMPFES VON 1848-49 Die Studie versucht auf Grund der bisher veröffentlichten Teilbearbeitungen die Revolutionsereignisse vor anderthalb Jahrhunderten in einer kleinen Region des Komitats Vas zusammenzufassen. Neben der Untersuchung der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur werden auch die gesellschaftlichen Problemen der Region dargestellt. Die Gesetze vom Frühling 1848, die der Verbürgerlichung Vorschub geleistet haben, wurden auch von der Bevölkerung der Umgebung von Sárvár und Kemenesalja mit Freude empfangen; so dass man sich zum freiwilligen Militärdienst meldete, wenn es nötig war, um die neue Ordnung zu verteidigen. Im Juni 1848, an den ersten freien Wahlen wurde sowohl vom Bezirk Sárvár als auch vom Bezirk Kiscell Graf Batthyány Lajos, der Ministerpräsident der ersten ungarischen verantwortlichen Regierung zum Abgeordneten gewählt. Der Ministerpräsident nahm das Mandat von Sárvár an. Die Ereignisse im Herbst, die Operation gegen Todorovics, die neueren Rekrutierungen, die Husarenwerbung in Sárvár, die Winterbesatzung vom kaiserlichen Heer, die Blockierung des Batthyány-Landgutes in Ikervár werden in der Bearbeitung auch behandelt. In der Studie wird dargestellt, wie die Radetzky-Husaren und die Soldaten der 44-45. Honvédbataillone an den Verteidigungsschlachten des Freiheitskampfes, an dem siegreichen Frühlingsfeldzug teilgenommen haben; die Studie behandeltt den letzten Weg des gefangenen Ministerpräsidenten auf dem Landgut seiner Vorfahren, den Volksaufstand in Kemenesalja und die Schlacht bei Sárvár im Juli 1849, sowie die kaiserlichen Repressalien nach der Niederschlagung des Freiheitskampfes. SÖPTEI István NÁDASDY FERENC MÚZEUM H-9600 Sárvár Vár 1. 140