Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 25/3. (2000-2001) (Szombathely, 2002)

Borhy László. Venus Anadyomené-szobor torzója Savariából

SAV ARIA 25/3 (2000-2001) PARS ARCHAEOLOGICA TORSO EINER VENUS ANADYOMENE STATUETTE AUS SAVARIA Im Laufe der Ausgrabungen auf dem Hauptplatz (ung. "Főtér") von Szombathely, im Zentrum der antiken Stadt S avaria kam im Jahre 1991 in einer gebrannten und gemischten Schicht der Torso einer marmornen Statuette ans Tageslicht (Gr.: 23.4 cm; Provis. Inv. Nr. 24.002). Die Statuette stellt eine weibliche Figur dar, deren Kopf, beide Arme bzw. beide Beine - letzt genannte unter dem Knie - abgebrochen sind. Die Statuette, die eindeutig als Aphrodite/Venus identifiziert werden kann, zeigt eine solche, "typisch römische" eklektische Körperhaltung, die weder den klassischen, noch den hellenistischen Vorbildern entspricht. Aufgrund der Parallelen, die aus der Römerzeit auf uns gekommen sind, kann am ehesten mit dem Typus der Venus Anadyomene gerechnet werden, welcher besonders im 3. Jahrhundert n.Chr. eine ganze Reihe von Varianten in verschiedenen Körperhaltungen und mit unterschiedlichen Begleitfiguren aufzeigt. Auf diesem Grund schlagen wir eine plausible Ergänzung der Statuette mit rechtem Standbein, linkem Spielbein bzw. mit emporgehobenen Armen vor. Die Bruchflächen, die auf beiden Oberschenkeln zu sehen sind, erlauben uns beiderseits je ein Stützwerk zu behaupten, die wir theoretisch als Triton und Delphin rekonstruiert haben. BORHY László Eötvös- Lorand-Universität Archäologisches Institut Lehrstuhl für Archäologie der Antike H­1088 Budapest Múzeum krt. 4/B E-mail: borhy (gUudens . elte .hu 36

Next

/
Thumbnails
Contents