Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 24/3. (1997) (Szombathely, 1997)

Vörös István: Szombathely-Kámon késő bronzkori település állatcsontleletei

VÖRÖS ISTVÁN: SZOMBATHELY-KÁMON KÉSŐ BRONZKORI TELEPÜLÉS ÁLLATCSONTLELETEI Die Zahl der Hundeknochenfunde war gering; aus dem Längenmaß einer Scapula errechnete Risthöhe: 51,56 cm. In Grube 14 fand man außer den Menschenknochen zwei Rinderschädel und einen an der Spitze durchbohrten Stoßzahn eines Wildschweins. Zahlenmäßig stimmt der Haustierbestand der Siedlung Szombathely-Kámon mit dem der spätbronzezeitlichen Siedlung von Németbánya überein. Lediglich in bezug auf ihre Häufigkeit folgt in Kámon dem Rind das Schwein, in Németbánya dagegen das Schaf (Tabelle 6). Außer den drei Nutztierarten sind Pferd und Hund mit einem niedrigen Anteil vertreten. Auffällig ist auch die geringe Zahl der erjagten Tiere. Dies deutet mit Ausnahme des einen oder anderen Fundortes darauf hin, daß nur gelegentlich gejagt wurde. István VÖRÖS Magyar Nemzeti Múzeum H-1370. Budapest, Pf.: 364.

Next

/
Thumbnails
Contents