Savaria - A Vas megyei Múzeumok értesítője 22/3. (1992-1995) (Szombathely, 1996)

Kiss Gábor: Lukácsháza–Hegyalja dűlő avarkori temetőjének 8. sírja. A késő avar kori tausírozott vas falerák

Kiss GÁBOR: A LUKÁCSHÁZI AVAR TEMETŐ 8. SZÁMÚ LOVASSÍRJA 7. tábla - 1. térkép: A későavar tausírozott vasfalerák lelőhelyei. 1. Balmazújváros-Hortobágy-Árkus, 2. Celarevo-Ciglana, 3. Cífer-Pác, 4. Devinska Nova Ves, 5. Katzelsdorf/Drasenhofen, 6. Lukácsháza-Hegyalja dűlő, 7. Komárno-Hadovce, 8. Sárszentlőrinc-Úzd, 9. Szeged-Makkoserdő, 10. Vörs-PapkertB., 11. Wien-Csokorgasse; 12. Zalakomár-Lesvári dűlő, 13. Zitavská Ton 31. sír. 8. tábla: Későavar vas nyeregveretek, (típustábla) 1. Tiszafüred- Majoros 580. sír; 2. Tiszafüred-Majoros 868. sír; 3. Tiszafüred-Majoros 1062. sír; 4. Tiszafüred-Majoros 1123. sír; 5. Tiszafüred-Majoros 1179. sír; 6. Tiszafüred-Majoros 1229. sír 7. Tiszaderzs 29. sír. 9. tábla: Későavar vas nyeregveretek, (tipustábla) 1. Debrecen-Ondód 2. sír; 2. Szentes-Felsőcsordajárás 1. sír; 3. Szentes-Felsőcsordajárás 4. sír; 4. Tiszafüred-Morotvapart V/4a. lósír; 5. Zagreb-Kruge 4. sír. 10. tábla: A vas nyeregveretek sírbeli helyzete. 1. Debrecen-Ondód 2. sír (LÁSZLÓ 1943 47. kép után) 2. Tiszafüred-Majoros 580. sír (GARAM 1995 32. ábra után) 3. Tiszafüred-Majoros 868. sír (GARAM 1995 41. ábra után) 4. Tiszafüred-Majoros 1062. sír (GARAM 1995 50. ábra után) 5. Tiszafüred-Majoros 1123. sír (GARAM 1995 52. ábra után) 6. Tiszafüred-Majoros 1229. sír (GARAM 1995 60. ábra után) 7. Tiszefüred-Morotvapart V/4a. sír (MADARAS 1991a 265. után) 11. tábla - 2. térkép: A későavar vas nyeregveretek lelőhelyei. 1. Cífer-Pác, 2. Debrecen-Ondód, 3. Mezőtúr-Lőtér, 4. Pécs-Kertváros, 5. Szentes-Felsőcsordajárás, 6. Tiszaderzs, 7. Tiszafüred-Majoros, 8. Tiszefüred-Morotvapart, 9. Zagreb-Kruge. REITERGRAB 8 DES AWARENZEITLICHEN GRÄBERFELDES LUKÁCSHÁZA-HEGYALJA DŰLŐ Die spätawarenzeitlichen tauschierten Eisenpahleren Im Juni 1985, während der zweiten Grabungssaison in dem nahe der Sandgrube Lukácsháza gelegenen spätawarenzeitlichen Gräberfeld, stießen wir auf das reich ausgestattete Grab eines mit seinem Pferd bestatteten Kriegers, das in der Reihenfolge der Freilegung die Nr. 8 erhielt. Seine seltenen und schönen Funde sowie die Tatsache, daß es sich im Komitat Vas um das erste bei archäologischen Ausgrabungen zum Vorschein gelangte awarische Reitergrab handelt, verdienen es, daß wir uns vor der möglichst vollständigen Freilegung des Gräberfeldes und Veröffentlichung seiner Funde gesondert mit ihm befassen. Angesichts der in den 18 bislang freigelegten Gräbern des Gräberfeldes beobachteten Bestattungsbräuche (O­W Orientierung, Abdecken der Särge mit Schaffellen, Brauch der gezimmerten Grabkammer, Reiterbestattung des Typs TV), gehen wir davon aus, daß die Gemeinschaft ethnisch mit der in den awarenzeitlichen Gräberfeldern von Sebastovce (Kassa-Zsebes), Barca (Bárca), Wien-Liesing und Brodski Drenovac ruhenden Bevölkerung verwandt sein dürfte. Unter den Funden aus Grab 8 von Lukácsháza behandeln wir im vorliegenden Beitrag insbesondere die den Gürtel des Mannes zierenden, vier Blätter darstellenden, rechteckigen Beschläge, die Hauptriemenzunge mit Vraper Rankenmuster, die Nebenriemenzungen mit Rückenblech, weiters die an der Kandare des Pferdes gefundenen großen, tauschierten Eisenphaleren sowie die Reste des Sattels, bzw. gehen auf die Parallelen der Funde sowie die daraus ableitbaren Schlußfolgerungen ein. Laut Analyse des Fundmaterials der Bestattung entstanden die Verzierungen an der Tracht des im Grabe ruhenden Mannes zur Blütezeit des spätawarenzeitlichen Bronzegießerhandwerks, Mitte des 8. Jahrhunderts, d. h. in der Periode SPA II. Gábor Kiss Savaria Museum H-9700. Szombathely, Kisfaludy S. u. 9. 117

Next

/
Thumbnails
Contents