Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 21/1. (1992) (Szombathely, 1992)
Einleitung – Vorwort
EINLEITUNG - VORWORT Der vorliegende Band des Anzeigers der Komitatsmuseen von Vas „Savaria" enthält die jüngsten Ergebnisse der Forschungs- und Bearbeitungsarbeit des Arbeitsausschusses für Ungartumsforschung von dem Veszpremer Akademischen Komitee der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Die im Jahre 1989 nur als Themenausschuss ins Leben gerufene Forschungsvereinigung ist 1990 zu offiziellem Arbeitsausschuss geworden. Dem angenommenen Programm gemäss stellt die Untersuchung der Geschichte und Kultur der in den an die VEAB - Regionen von West- und Nordtransdanubien grenzenden Ländern und Provinzen bzw. Bundesländern (im Burgenland, in der Slowakei, Slowenien und Kroatien) lebenden ungarischen Minderheiten das Ziel der interdisziplinarischen Ungartumsforschung dar. Die Forschung umfasst die mögliche Erschliessung, das Sammeln, die archivalische und wissenschaftliche Bearbeitung sowie die Publikation der Kenntnisse, Dokumente, Gegenstände, die für die ungarischen nationalen Eigenarten charakteristisch, kennzeichnend sind. Der Arbeitsausschuss entfaltet seine Sammel- und Bearbeitungstätigkeit mit der Hilfe des in dem „Savaria"-Museum von Szombathely ausgestalteten bescheidenen Institutionshintergrundes, durch die moralische, materiell-finanzielle Unterstützung des einstigen Instituts für Ungartumsforschung und durch die Hinzuziehung der wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen der VEAB - Regionen (VEAB = Veszpremer Akademisches Komitee der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) . Die in der Forschungsvereinigung mitwirkenden Mitarbeiter (26 inländische und Konsultanten von wechselndem Stand vom Auslande) berichteten über ihre Forschungen b/vv. Untersuchungen, über die in je einem Programm und Themenkreis erzielten Erfolge im Rahmen von Arbeitssitzungen. In den aus Komitat Vas - Szombathely ausgehenden regionalen Forschungsarbeiten nimmt die Untersuchung der Geschichte, Kultur, Ethnographie der ungarischen Bevölkerung der einst zum Komitat Vas, derzeit zum Burgenland und Slowenien gehörenden Gebiete des historischen Ungarns einen hervorgehobenen Platz ein. Die Herausgabe eines Bandes mit dem Titel „Studien aus dem Kreis des Ungartums in Slowenien" steht vor der Tür, der sein Augenmerk auch auf die Dokumentation der ethnischen Lebensgemeinschaft der Nationalitäten, des Prozesses der gemeinsamen Kultur richtet. Unser vorliegender Band enthält Studien aus dem Kreis des burgenländischen Ungartums: aus dem der Volksreligiosität, der historisch-etnographischen Andenken, Kunstdenkmäler, der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beziehungen sowie der Auswanderung. DR. IMRE GRAFIK Volkskundenforscher - Museumsdirektor Präsident des Arbeitsausschusses für Ungartumsforschung des VEAB 8