Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 20/2. (1990) (Szombathely, 1991)
Hegyessy Gábor: Az Alpokalja cincérei I.
IRODALOM CSÍKI E. (1941): Adatok Kőszeg és vidéke bogárfaunájának ismeretéhez - Dunántúli Szemle: 158-159, 332-338 FREH A. (1877-78): A kőszegi kath. kisgymnasium terménytári gyűjteményei-Értesítvények a Kőszeg Kath. Kisgymnasiumról: 20-22 KASZAB Z. (1937): A kőszegi-hegység bogárfaunájának alapvetése - Vasi Szemle IV.: 161-185 KASZAB Z. (1971): Cincérek-Cerambycidae, Fauna Hungáriáé 106., Akadémiai Kiadó, Budapest KLAUSNITZER, B. & SANDER, F. (1981): Die Bockkäfer Mitteleuropas - Die Neue Brehm Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt KUTHY D. (1900): Coleoptera - Fauna Regni Hungáriáé III., К. T. Természettudományi Társulat, Budapest 174-182 MEDVEGY M. (1987): A Bakony cincérei - A Bakony természettudományi kutatásainak eredményei, 19.: 1-106 SZENT-IVÁNY J. (1939): Das Kőszeger Gebirge (Westungarn) als Treffpunkt mediterraner, alpiner, Karpathischer und pontopannonischer, Elemente - VII. Internationaler Kongress für Entomologie, Berlin, 1938, G. Uschmann, Weimar, 432-436 SZÉKESSY V. (1937): Érdekes bogárlelet az írottkőről - Vasi Szemle IV. : 349-353 VÁNGEL J. (1906): Adatok Magyarország rovarfaunájához - Rovartani Lapok 13 (1-2): 10-42 A szerző címe - (Anschrift des Verfassers): HEGYESSY GÁBOR Sátoraljaújhely Dózsa György u. 8. II/9. 3980 GÁBOR HEGYESSY BOCKKÄFER DER ALPENFUSSES 1. Der Autor fasst die literarischen Angaben der auf dem Gebiet von Komitat Vas bekannten Bockkäfer (Cerambycidae, Coleoptera) zusammen und ergänzt sie mit diejenigen von den im Laufe des „Naturbild des Alpenfusses" - Forschungsprogramms gesammelten Spezies, die in der Sammlung des „Savaria" - Museums von Szombathely vorfindlich sind. Er veröffentlicht das ganze Material der Fundortangaben von den 112 Spezies des Museums. Die nach dem Namen des Spezies stehenden eingeklammerten Zahlen weisen auf die literarische Liste hin. Ferner vergleicht der Autor die Bockkäferfauna des Kőszeger - Gebirges mit der des Bergrückens von Vas auf Grund der Ausbreitungseigenart d. h. der auffallendsten Äusserung der allgemeinen ökologischen Ansprüche der einzelnen Spezies. In dem Kőszeger - Gebirge ist die sehr hohe Zahl der nördlichen und südlichen Elemente im Vergleich zu dem Landesdurchschnitt auffallend. Alle diese Divergenzen werden von dem Autor durch die Charakteristiken des durch die Nähe der Alpen herbeigeführten Mezoklimas, das vielfarbige Mikroklima der gegliederten Oberflächen (Hügelland, Mittelgebirge) und durch die vielen möglichen Fundorte erläutert. In der Tabelle vergleicht er miteinander die Faunenelemente beider kleinen Regionen eingehend. 121