Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 20/1. (1990) (Szombathely, 1991)

Bevezető

Aránylag egységes képet mutat a 18. század második felétől a tudományos kutatás módszere is. Azonban a kép a 19. század elejétől mind sokszínűbbé válik, mert a nemzeti törekvések a római régészeti kutatások terén is, a helyi jellegzetességeket emelik ki, s ezzel mind mélyebbé és sokszínűbbé teszik a kialakuló képet. IMRE GRÁFIK TIHAMÉR SZENTLÉLEKY EINLEITUNG - VORWORT Zwischen 6-8. Oktober 1990 hielt man in Szombathely eine Gedenksitzung anlässlich des Jahrestages der Entdeckungs- und Herstellungsarbeiten des István Járdányi Paulovics Ruinengartens, der die Denkmler der römischen Colonia Claudia Savaria bewahrt. Die Gedenksitzung wurde von der Direktor der Museen des Komitats Vas und dem Savaria Museum unter Mitwirkung des Landes Denkmalamtes und des Szombathelyer Episkopats veranstaltet. Aus diesem Anlass feierte das Publikum der Stadt Szombathely und das Fachpubli­kum die Jahrestage von mehreren Ereignissen die mit der Entdeckung und Schaustellung des Ruinengartes sich zusammenhängen. Vor 100 Jahren ist Gyula Géfin, päpstlicher Prélat und Rektor geboren (gestorben 1973.) Er war einer der Initiatoren und unermüdlicher Leiter der Ausgrabungen und Wiederherstellung des Ruinengartens, deren Arbeiten 15 Jahre lang dauerten. Vor 50 Jahren entdeckte man die bedeutenden römischen Reste, deren Schaustellung auf dem Gelände des Bischofsgartens als Beginn und Grundlage des Ruinengartens diente, der im weiteren sich stufenweise ausbaute und vielbesucht wurde. Die Veranstaltung wurde in das Programm der Arbeitskommission für Wissenschaft und Technologie der Alpen-Adria Gemeinschaft aufgenommen, und auf Einladung vertrat sich auch die Gruppe Archéologie der Alpen-Adria Gemeinschaft. Die Veranstal­tung begann mit der Einweihung der Gedenktafel des päpstlichen Prélats und Rektors Dr. Gyula Géfin. József Hencz, Bischofsrat und Dr. Zoltán Kádár, Universitätsprofessor würdigten die Tätigkeit ihres grossen Vorgängers. Nach einem Spaziergang auf dem Gelände des Ruinengartens öffnete sich in dem ehemaligen Eölbey (Grosspropst) Haus eine Austeilung, die die Aufdeckungs- und Herstellungsarbeiten des István Járdányi Paulovics Ruinengartens zeigt . Die temporäre Ausstellung wurde von Dr . Gyula Haj nóczi, 9

Next

/
Thumbnails
Contents