Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 19/1. (1990) (Szombathely, 1990)

I. Sellye: Ringfibeln mit Ansatz aus Pannonien

Ringfibelfundstellen in Savaria (Szombathely) 1-2 = • 1 Einstiger MÁV-Tennisplatz, heute Haladás SE (Sportklub) 7 Exemplare (Mus. Savaria, Inv.­Nr.: 54.756, 1-7,) 2 Stelle der beim Abtragen des einsti­gen Hügels „Kanászdomb" (Schweinehirt Hügel) gefundenen Ringfibeln, im Jahr 1897 und 1928. - 5 Exemplare (Mus. Savaria, Inv.­№.: 54.760, 1-5.) Bronzegiesswerkstätten 3-5 -• 3 Auf dem Gel ende des heutigen Szabadság-Platzes (Parzellennum­mer: 1/1), sowie auf dem einstigen Hügel „Kanászdomb" (vgl.: Nr. 1. auf der Karte) 4 Légszeszgyár-Gasse Nr. 6. (Parzel­lennummer 2374-75.) 5 Beim „Ruinen-Garten", unter dem heutigen „Espresso". (Grundskizze nach: E. Tóth, Re­konstruktion des Insula-System in Savaria. In: Archaeológiai Értesítő, Nr. 98.1971.S.153.) KATALOG Vorangehend soll bemerkt werden, daß es bei der Beschreibung der Stücke unter der rechten bzw. linken Seite immer das zu verstehen ist, wie dies auf dem Stück selbst zur Schau kommt, also die Zeichnung zeigt das Spiegelbild der Wirklichkeit. Bei der Beschreibung der einzel­nen Exemplare werden die ständig vorkommenden Charakteristika nicht wiederholt, wie z.B.: die Vorderseite der Fibel ist leicht erhaben, die Rückseite ist flach. Weicht die Ausführung davon ab, so wird dies erwähnt (z.B. die Vorderseite des Ansatzes ist flach). In den meisten Fäl­len fehlt der Dorn. Ist er vorhanden, so wird dies erwähnt. Die einzelnen Exemplare wurden im allgemeinen aus Bronze erzeugt, der Dorn ist aus Eisen. Weicht das Stück davon ab, so wird dies angegeben. Abkürzungsverzeichnis der Fund- und Aufbewahrungsorte: die am häufigsten vorkommenden Fundorte werden weiter unten genannt; bei diesen gebe ich jeweils den römerzeitlichen Namen (wenn ein solcher überhaupt vorliegt), im Falle einer inländischen bzw. ausländischen Stelle mit Unterlassung der heutigen ungarischen Benennung und der Angabe des Komitats an. Bei einem ausländischen Fundort wird der im betreffenden Land gebrauchte heutige Name und auch Land erwähnt. Der Aufbewahrungsort wird nur dann ausgeschrieben, wenn er von dem im Abkürzungsverzeichnis angegebenen Museum abweicht. DIE STÄNDIG VORKOMMENDEN ABKÜRZUNGEN DER GRÖßEN 50 L: Lange. - Dm: Durchmesser. - Br: Breite. - D: Dicke. Inv.-Nr.: Inventarnummer. - Prz: Parzelle. - Sp: Spalte. - Fo: Fundort.

Next

/
Thumbnails
Contents