Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 19/1. (1990) (Szombathely, 1990)

I. Sellye: Ringfibeln mit Ansatz aus Pannonien

ge Verlängerung gezogen und die Schnalle um 45° gedreht. Dadurch lag der Schnallenrahmen in der entsprechenden Lage am Gürtel (bei ihm: Abb. 32/B). Das andere Ende des Gürtels wurde danach durch die Schnalle gezogen und der Knopf in die Verlängerung eingehängt. Das Ende des Gürtels hielt eine Lederspange fest (bei ihm: Abb. 32/C.) ... „Es ist wohl anzunehmen, daß auch der jetzt beschriebene, kompli­zierte Gürtel zur Uniform der römischen Soldaten gehöre." 70 J. Olden­stein übernimmt zum Teil die Rekonstruktionszeichnungen von K. Sági und führt zwei von den drei Etappen vor (bei ihm: Abb. 8. a-b. ; bei mir: Abb. 1.). Indessen sind bei K. Sági keine eigenen Befestigungsknöpfe eingezeichnet. Bei den Zeichnungen von Oldenstein hingegen kommen solche vor {Abb. 1.). Hier zeigt die Zeichnung "a" den „Zustand im Augenblick des Verschließens", wo der verdrehte Dorn das eine Ende des Gürtels durchsticht, während das andere über diesen fixierten Teil, aus der Richtung des Ansatzes, durch den Ring gezogen wird, bis zum „Zustand bei völliger Geschlossenheit" (an der Zeichnung "b" sichtbar), wobei das oben gelegene Ende des Gürtels durch den Ring gezogen wird und der Knopf kommt, der erwünschten Weite entsprechend, in den Schlitz des Ansatzes und befestigt auf diese Weise den Gürtel. J. Oldes­stein bemerkt, daß „... Fundzusammenhänge, aus denen entnommen werden könnte, wozu die Stücke im einzelnen dienten, sind mir nicht bekannt, aber es ist anzunehmen, daß diese Stücke trotz gleicher Form nicht immer in der gleichen Art Verwendung fanden." Allerdings stellt er fest, daß die drei beschriebenen Stücke (Nr. 1059-1061. Taf. 79.)„Sicher als Gürtelschnallen" anzunehmen sind. 71 Karte 2. Тур И. Typ III. 1 Savaria - Szombathely (Kom. Vas) 1 Exemplar 3 Exemplar 2 Scarbantia - Sopron (Kom. Győr-Sopron) 1 Exemplar 4 Camuntum - Bad Deutschaltenburg (Österreich) 1 Exemplar 7 Oggau (Österreich, Burgenland) 1 Exemplar 8 Gerulata - Rusovce (Oroszvár, Tschechoslowakei) 2 Exemplar 9 Maribor (Jugoslawien) 1 Exemplar 10 Poetovio - Ptuj (Jugoslawien) 1 Exemplar 11 Dalj (Jugoslawien) 1 Exemplar 14 Alsópáhok (Kom. Zala) 1 Exemplar 16 Keszthely - Fenékpuszta (Kom. Zala) 1 Exemplar 17 Nagyberki - Szálacska (Kom. Somogy) 2 Exemplar 18 Sopianae - Pécs (Kom. Baranya) 2 Exemplar 23 Brigetio - Ószőny (Kom. Komárom) 3 Exemplar 24 Aquincum - Budapest, Óbuda 1 Exemplar 25 Intercisa - Dunaújváros (Kom. Fejér) 2 Exemplar 6 Exemplar 26 Baláca - Nemesvámos (Kom. Veszprém) 1 Exemplar 27 Unbekannte pannonische Fundorte 4 Exemplar 2 und 1 halbfertiges Exemplar 28 Kom. Vas: unbekannter Fundort 1 Exemplar

Next

/
Thumbnails
Contents