Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 19/1. (1990) (Szombathely, 1990)

I. Sellye: Ringfibeln mit Ansatz aus Pannonien

Taf. 1 la-lb Szombathely (Kom. Vas) - Sa­varia Halbfertiges Exemplar (Bruchstück), Mus. Savaria, Szombathely 2 Unbekannter pannonischer Fund­ort, UngNatMus, Budapest 3 Dunaújváros (Kom. Fejér) - Inter­cisa, UngNatMus., Budapest 4 Környe (Kom. Komárom), Ung­NatMus., Budapest 5 Keszthely (Kom. Zala), UngNat­Mus., Budapest 6 Szárazd (Kom. Tolna), UngNat­Mus., Budapest 7 Unbekannter pannonischer Fund­ort, UngNatMus., Budapest 8 Szombathely (Kom. Vas) - Sava­ria, Mus. Savaria, Szombathely 9 Keszthely (Kom. Zala), UngNat­Mus., Budapest 10 Szombathely (Kom. Vas) - Sava­ria, Mus. Savaria, Szombathely 11 Ószőny(Kom. Komárom) - Brige­tio, UngNatMus., Budapest 12a-12b Dunaújváros (Kom. Fejér) Intercisa, Mus. Intercisa, Dunaúj­város 13 Unbekannter pannonischer Fund­ort, UngNatMus., Budapest 14 Dunaújváros (Kom. Fejér) - Inter­cisa, UngNatMus., Budapest 15 Keszthely (Kom. Zala), UngNat­Mus., Budapest 16 Unbekannter pannonischer Fund­ort, UngNatMus., Budapest Hauptvorkommen erwähnen: 19 eines in der Nähe der Militärstadt öst­lich des sog. Gerhat-Gräberfeld ein weiteres im sog. Jaroka-Gräber­feld östlich der Zivilstadt (anläßlich des Baues der Eisenbahnlinie) und Bélapuszta südöstlich von diesen. Die Praxis der Metallerzeugung ist uns aus Brigetio gut bekannt 20 . Es wurden hier auch Gebrauchs- und Trachtgegenstände hergestellt 21 , jedoch stehen uns keine Daten über die Herstellung von Ringfibeln zur Verfügung. In dieser Gegend ist nur ein gut datierbares Exemplar 22 , das zum Typ I. gehört aus dem nahen gelegenen Környe bekannt. (Tqf. 1.4.) An der Donau weiter nach Westen vorschreitend berühren wir die zum Raum Szombathely gehörenden Ortschaften (z.B. Gerulata), jedoch muß vor allem Carnuntum hervorgehoben werden. Aus mehre­ren Punkten dieser Siedlung wurden einige Ringfibeln publiziert 23 , was nicht sehr viel ist, wenn wir außer der Wichtigkeit des Ortes auch die Intensität der Forschung in Betracht ziehen. (Möglicherweise liegen in den Museen (z.B. in Mus. Carnuntinum) noch weitere Exemplare vor, die ich in der Zukunft weiter untersuchen möchte.) Im Inneren der Provinz, im Gebiet des Balaton, in Keszthely-Fenék­puszta wurden (insgesamt 4 St.) 24 und in der unmittelbaren Umgebung einige weitere Exemplare, (in Cserszegtomaj 2 St. und in Alsópáhok 1 St.) gefunden. Die ganze Provinz von Poetovio bis Aquincum durch­schneidende Straße 5 verlief in der unmittelbaren Nähe von Fenék­puszta, so dürften die Ringfibeln aus diesen Fundstätten durch den grö­ßeren Handelsverkehr transportiert vorden sein. Die Zahl der Fundorte vermehrt sich noch dadurch, daß sich Ringfibeln aus einem unbekann­ten Fundort vom Komitat Veszprém, wahrscheinlich auch der Umge­bung von Pápa im Bakonyer Museum zu Veszprém befinden. Im Donau-Drau-Dreieck südlich des Balaton läßt sich eine in einer verhält­nismäßig geraden Linie ligende Reihe von Fundorten wahrnehmen, die bei Ságvár beginnt. Es ist uns bekannt, daß sich die Bernsteinstraße bei Savaria in mehrere Straßen nach Osten zu abgezweigt und Bassiana - im Bereich des heutigen Ságvár - erreicht hat 26 . In der Umgebung von Szalacska-Nagyberki in südlicher Richtung sind ebenfalls 2 Exemplare zum Vorschein gekommen. In Richtung von Szárazd erreichen wir Sopianae, - Pécs das besonders in den späten Zeiten ein wichtiges Zentrum war 27 . Hier sind aber nur zwei Stücke vorgekommen, doch ist es anzunehmen, daß das eine Stück als Halbprodukt ein Fehlstück ist: eine Analogie zu Taf. 3.11. Im folgenden soll die Aufmerksamkeit auf solche späteren panno­nischen Fundstätten gerichtet werden, wo zwar regelmäßige Ausgra­24

Next

/
Thumbnails
Contents