Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 19/1. (1990) (Szombathely, 1990)
I. Sellye: Ringfibeln mit Ansatz aus Pannonien
SAVARIA 19/1 1990 IBOLYA SELLYE RINGFIBELN MIT ANSATZ AUS PANNONIÉN EINLEITUNG In diesem Aufsatz möchte ich mich mit einer der Form nach gut abtrennbaren, einheitlich als Ringfibeln mit Ansätzen genannten spezifischen Gruppe der in Pannonién verkommenden ringförmigen Fibeln, einem auch Schnallen, oft Omega- oder Ringfibeln genannten Fundkomplex befassen, hauptsächlich aus dem Grunde, weil mehrere Typen von diesen in Pannonién, vor allem in Savaria hergestellt worden sind. Die bei uns häufig vorkommenden Omegafibeln verfolgen in ihrer Form tatsächlich die des griechischen Omegabuchstabens: der offene Ringkörper biegt sich an beiden Enden zurück (in verschiedener Form und mit mannigfaltigen Verzierungen) 1 oder beide Enden fallen senkrecht auf den Ring, gleichfalls mit verschiedenen Verzierungen 2 . In beiden Fällen ist der Ring offen. Die Befestigung erfolgt mittels eines Dornes. Diese Befestigungsform dürfte vielleicht nicht ganz sicher gewesen sein, die Textile (oder das Leder) konnte ja leicht aus den offenen Schenkeln herausrutschen. So kam es zur Anwendung eines geschlossenen Ansatzes, der praktischer war, und den Stoff besser befestigte, es wurde aber hierzu auch die Omegaform gebraucht. In der Literatur hat man bisher nicht allzu scharf den Typ mit Ansatz und den offenen Typ auseinandergehalten, was auch neuerdings festgestellt werden kann 3 . Es werden sogar auch noch kompliziertere Formen nur deshalb dazu gezählt, weil der Ringkörper ein fester Bestandteil ist, der „Ansatz" selbst hingegen schon einen eigenen Beschlag bildet und seine Größe dem Ringkörper ähnelt 4 . Die verschiedenen Typen von den streng genommenen Ringfibeln mit Ansatz auseinandergehalten, wurde das bei weitem nicht komplette Material aus etwa 20 Museen bearbeitet und ihre Zahl beträgt 127 Stücke. Zwei Drittel sind bisher nicht publiziert und auch der Großteil der publizierten Exemplare wurde nur erwähnt ohne eine eingehende Auswertung.