Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 19/1. (1990) (Szombathely, 1990)
V. Wessetzky: Die ägyptische Sammlung der Familie Gothard aus Szombathely im Musuem Savaria
Statuetten als auch bei den Amuletten eine unheilabwehrende, vor Dämonen schützende Funktion. Auch der Bes-Kopf aus bräunlicher Fayence (Abb. 31.) ist ein Amulett. Die Ohren des mit stumpfer Nase, ausgestreckter Zunge, maskenhaften, sorgfaltig geformten Gesichtszügen dargestellten Kopfes mögen als Aufhänger gedient haben. Das Fragment eines Bes-Kopfes aus blaugrüner Fayence (Abb. 32.) ist von viel weniger guter Ausfuhrung als der vorige. Den Zwerg Pataikos, (Abb. 33.) dem die gleiche schützende Wirkungskraft wie dem Bes zugeschrieben wurde, hielt man in der ägyptischen Glaubenswelt für das Kind des Gottes Amon. Die Oberfläche der Statuette ist stark beschädigt. Ein Pataikos-Kopf ist aus gelblicher Fayence (Abb. 34.) Sein Amulettcharakter wird durch die Skarabäusform des oberen Kopfteiles betont. Wegen seiner Form und Darstellungsweise ist das säulenartige Fragment aus heller Fayence (Abb. 35.), auf dem der Widder, das heilige Tier des die Schöpferkraft verkörpernden Gottes Amon, und Chnum, der den Horus verkörpernde Falke und der unheilabwehrende Bes als Dreifache göttliche Beschützer erscheinen, ein außerordentlich interessantes Amulett Infolge der Beschädigungen ist die Darstellung der Körper verschwommen, das Kapitell und der Sockel fehlen. Ein von den Gebärenden bevorzugtes Amulett war das Bildnis des Gottes Toeris mit dem Nilpferdkopf aus grüner Fayence (Abb. 36.). Der Beinteil fehlt, jedoch der Kopf und der Rumpf wurden bei kleinen Amuletten eigentlich ungewöhnlich sorgfältig ausgearbeitet. Selbst die Zähne im Maul des Nilpferdes sind modelliert. Auf dem Rückenpfeiler ist eine Öse zum Aufhängen zu finden. Drei gleichgroße kleine Krokodil-Amulette aus Fayence (Abb. 37-39.) verkörpern die furchterregende Kraft. Der Körper des Tieres wurde auch in der kleinen Größe sorgfältig ausgearbeitet. Ein Amulett der Säule Uadj aus Fayence (Abb. 40.). Die zum Aufhängen dienende Zylinderform auf dem oberen Teil des Säulchens mit beschädigter Oberfläche zeugt davon, daß es ein Amulett war, das mit der Bedeutung des Schriftzeichens für die Papyrusstaude 'grünen', 'frisch, freudevoll, munter sein' zu einem glückbringenden Symbol wurde. Ein schönes, hellblaues Exemplar des Udjat-Auges (Abb. 4L), das zu den beliebtesten Schutzamuletten der Ägypter gehörte und ursprünglich das Heilauge des Horus verkörperte. Der Skarabäus, der för ein aus der Urmaterie Erde von sieht selbst entstandenes Wesen gehaltene heilige Pillendreher, symbolisiert auch 37 60.48.63, 2.8 cm 38 60.48.64, 2.9 cm 39 60.48.65, 2.9 cm 40 60.48.59 cm 41 60.48.66, 3 cm 42 60.48.75, 3.2 cm 43 60.48.76, 3.2 cm 45 60.48.77, 1.95 cm 13