Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 17-18. (1983-1984) (Szombathely, 1989)
Helytörténet - Tilcsik György: Egy 1848-as petíció margójára (A szombathelyi 16 pont szerzője és lehetséges forrásai)
Vidos und Miklós Szabó teil nahmen, brachte ihn am darauf olgenden Tag nach Wien. Die Gesandten des Eisenburger Komitates ließen die Erklärung der Gesandtentafel - sie wurde am 14. März 1848 datiert, aber in der Tat nur am nächsten Tag angenommen -, die vom 3. bis 15. März abgelaufenen Wiener und Pressburger Ereignisse, ferner die Zielsetzungen der Landesversammlung den Dikasterien und der öffentlichen Meinung des Landes kund gab, am 15. März noch vor der Abreise der Delegation ihrem Komitate zukommen. Die Meldung der Gesandten kam in dem Sitz des Eisenburger Komitates am 16. März an, und sie wurde am 17. März, bevor sie noch vor die Komitatenversammlung hätte gelangen können, von einer Volksversammlung in Szombathely besprochen. Zum Aufruf der Gesandtentafel Stellung nehmend, nahm die Volksversammlung die 16 Punkte der Petition, die noch am selben Tag der außerordentlichen Generalversammlung des Komitates eingereicht wurden. Die Generalversammlung stimmte dem Inhalt der 16 Punkte zu und leitete die Petition - im vollen Einklang mit der Bittschrift der Stadt durch ihre Gesandten an die Landesversammlung weiter, wobei sie dieselbe im Interesse einer wirksameren Unterstützung auch den Dikasterien des Landes zuschickte. Durch eine vergleichende Analyse der Petition und früherer zusammenfaßenden Quellen kommt der Verfasser zur Schlußfolgerung, daß die Anweisungen des Komitates Pest für die Landesversammlung 1847-1848, sowie die von Gesandtentafel interpretiertenund weiterentwickelten Varianten des Kossuthschen Adressenentwurfes der Petition von Szombathely sollen zugrunde gelegen haben. Die Mitteilung schließt sich den früheren Behauptungen der Fachliteratur an, indem sie weitere Angaben in der Hinsicht anführt, daß in der Zusammensetzung und in der Abfassung der 16 Punkte von Szombathely Boldizsár Horváth, der Obernotar der Stadt eine große, sogar entscheideden Rolle hatte. Nach der Vergleichung der 12 Punkte von Pest mit der Petition von Szombathely stellt der Verfasser fest, daß die Leiter und die Bürger der Stadt Szombathely im März 1848 bereit und fähig waren, obwohl sie von den Ereignissen vom 15. März in Pest nicht einmal wußten, in derselben Richtung vorzuschreiten, sich an den Aufruf der Gesandtentafel der Landesversammlung unter den Ersten anzuschließen und dadurch der Gründung der bürgerlichen Umwälzung in Ungarn auf eine direkte und aktive Weise beizutragen. 259