Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 15. (1981) (Szombathely, 1988)
Gyógyszerésztörténet - Szemkeő Endre: A gyógyszerészi gréniumok
DIE PHARMAZEUTISCHEN GREMIEN ZUSAMMENFASSUNG Die körperschaftliche Organisierung der Pharmazeuten in Ungarn begann zur Blütezeit der ungarischen Aufklärung, d. h. im 18. Jh. Vom Anfang an war ja im Kreise der Pharmazeuten der Anspruch lebendig, dass zum Schutze ihrer Interessen nicht bloss ein lokales, sondern auch ein Landeskollegium, ein Gremium zustande kommt. Trotzdem liess sich dieser Wunsch erst am Ende des 19. Jahrhunderts verwirklichen. Lokale Gemeinschaften zur Interessenvertretung entstanden jedoch schon früher, die die damaligen pharmazeutischen Verfügungen wesentlich beeinflussten. Warum nicht schon eher derartige Körperschaften der Apotheker wie die der übrigen Gewerbezweige erscheinen konnten, lässt sich etwa durch den qualitativ verschiedenen Grad dieses Berufes und dessen Enge erklären. Die im 18. Jh. ins Leben gerufenen örtlichen Pharmazeutengremien funktionierten schon aufgrund weitaus rationelleren Grundprinzipien als die Zünfte. Ihre Tätigkeit war meistens durch geschäftliche Interessen geprägt. Diese Pharmazeutenkörperschaften bildeten sich zumeist in den Städten, wo die wirtschaftliche Entwicklung und die Verbürgerlichung am auffallendsten waren. Als die beiden bedeutendsten Gremien galten die der Städte Pest und Buda, aber solche existierten ebenfalls in anderen Städten (wie Nagyszombat-Tyrnau, Pozsony-Pressburg). Zu ordentlichem Mitglied des Gremiums werden konnten alle in der Stadt über Bürgerrecht verfügenden Apothekenbesitzer, -mieter uhd -leiter (provisor). Die Mitglieder genossen all die Rechte, die sich die Gemeinschaft im Laufe der Jahre erkämpft hat. Dafür hatten die Mitglieder auch Verpflichtungen, die in erster Linie im Interesse der ganzen Gemeinschaft eingehalten werden sollten. Das Gremium übernahm in der Aufrechterhaltung der Ehre und des guten Rufes der örtlichen Pharmazeutengesellschaft, bzw. des Gewerbes eine sehr wichtige und achtbare Rolle. Mit Hilfe des Archivs von Buda strebt der Autor die Beweise zu obigen zu führen. FORRÁSOK IRODALOM: Gortvay Gy. : Az újabb kori orvosi művelődés és egészségügy története. Bp. 1953. Ernyey J. : Kísérletek országos gyógyszerész egyesület alapítására 1816-1837. Gyógyszerészi Folyóirat: 1906. Halmai J.: Gyógyszerészet. 1959. Kempler K: Gyógyszerészetünk a századfordulón 1888-1914. (kandidátusi disszertáció) Magyary Kossá Gy. : Magyar Orvosi Emlékek I-IV. Bp. 1929. Szadeczky L.: Iparfejlődés és a céhek története Magyarországon. I—II. Bp. 1913. Schédy S.: Magyarországi gyógyszerészet története. Bp. 1897. LEVÉLTÁRI: I. Semmelweis Orvostörténeti Levéltár. Budai gyógyszerészek iratai. 282. doboz. 1. 1796. jún. 11. Bécsi gyógyszerész Grémium alapszabálya 2. 1815. nov. 2. budai gyógyszerészek panasza a vizitációs taxa tárgyában. 3. 1816. dec. 10. Helytartótanácsi rendelet a gyógyszertári vizsgálatokról, amelyben a grémium elnöke is részt vesz. 4. 1817. aug. 23. a budai gyógyszeréeszek kérvénye a Helytartótanácshoz grémium alapítására. 5. 1818. ápr. 3. protomedicusi körirat a pesti és budai gyógyszerészek részére taxa ügyben. 6. 1818. pesti és budai gyógyszerészek kérvénye grémium alapítása ügyében. 7. 1820. febr. 12. Sadler József a grémiumnak dedikált disszertációjáról szóló nyugta 486