Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 15. (1981) (Szombathely, 1988)

Természettudomány - †Csaba József: Adalékok a fekete gólya (Cocinia nigra) Vas megyei előfordulásához

Csaba, J. (1967b): A nagy kócsag és fekete gólya újabb előfordulása Vas megyében. Aquila. LXXIII-LXXIV. 1966-1967. p. 175. Csaba, J. (1974): Adatok Vas megyéből. Aquila. LXXVIII-LXXIX. 1971-1972. p. 233-234. Csaba, J. (1981): Adatok a fekete gólya (Ciconia nigra) Vas megyei fészkeléséhez. Aquila. LXXXVIII. 1981. p. 27-29. Fink, A. (1958): Die Umgebung von Lockenhaus (Mittelburgenland) die Heimat des Schwarzstor­ches (Ciconia nigra). Natur und Land. 44. Jahrg. 1958. 3. Heft, p. 37. Gergye, I. (1967): Ciconia nigra fészkelése Vas megyében. Aquila. LXXIII-LXXIV. 1966-1967. p. 175. Horváth, E. (1963): Adatok Chernél István életrajzához. Savaria. 1963. I. p. 57-82. Kozma, G. (1978): Döröske. Vas Népe. 1978. VII. 16. Mitteilungen für die Österreichische Jägerschaft (1972): Beilage für Österreichische Jagdtzeitschrift St. Hubertus. 1972. XL mon., No. 2. Rokitansky, G. (1964): Aves. Catalogue Faunae Austriae. Teil XXIb. p. 3. Schenk, J. (е. п.): Új magyar Brehm. Állatok világa. Madarak. X. (III.) kötet, p. 418. Wölfer, S. (1971): Irrgäste. Österreich Weidwerk. 1971. 6. Heft. p. 270-273. BEITRÄGE ZUR VERBREITUNG DES SCHWARZSTORCHES (CICONIA NIGRA) IM KOMITAT VAS t JÓZSEF CSABA Über das Vorkommen des Schwarzstorches im Komitat Vas stehen uns nur wenige ältere Angaben zur Verfügung. Seit der Mitte unseres Jahrhunderts hat man ihn schon häufiger beobachtet, sogar sein Brüten gesichtet. Neuestens zeigt er sich aber wieder immer seltener. Der Verfasser stellte in seiner Abhandlung mit der Hilfe der Angaben der Fachlite­ratur sowie seiner eigenen Beobachtungen für die Zeitspanne 1880-1982, also für mehr als 100 Jahre die Angaben des Vorkommens des Schwarzstorches im Komitat Vas zusammen. Aus dem Bereich des heutigen Komitats Vas teilt er aus dem Raum von 38 Gemeinden aus verschiedenen Zeiten stammende Beobachtungen mit. Dies ergänzt er am Ende der Abhandlung mit dem Erwähnen von weiteren 9 Vorkommensorten aus dem benachbarten Burgenland. 112

Next

/
Thumbnails
Contents