Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 11-12. (1977-1978) (Szombathely, 1984)

Jelentés a Vas megyi Múzeumok 1977–78. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Iparművészeti Osztály (Fitz Péter)

Hier hatten neunundfünfzig. Künstler in der Vertretung von 14 Ländern ihre Werke ausgestellt. Die Austeilung erzielte also schon eine grössere interna­tionale Aumerksamkeit als die frühere. Es wurde klar, dass solche Ausstellun­gen überall auf der Welt imit hohem Interesse rechnen können, wenn also sich das Savaria Museum in die Hauptbahnen der zeitgenössischen. Textilkunst ein­schalten will .so kann das mit der Weiterentwicklung der Internationalen Bien­nale für Miniaturtextilkunst erreicht wenden ((Kataloge der Museen, des Komi­tats Vas, Nr. 52). KAMMERAUSSTELLUNG DER ILUJZA GECSER, PREISTRÄGERIN DER IV. BIENNALE FÜR WAND- UND RAUMTEXTILKUNST (Kőszeg, Zwinger, 26. 08. 1978 — 30. 09. 1978) Lujza Gecser produzierte mit der Hilfe des Chemiekombinats Tisza ihre Personalausstellunig. Sie entwickelte ihre in den vorausgegangenen Jahren im Textilkunstkurs in Velem in Gang gesetzten Experimente — die Idee der ma­teriellen Auswechselbarkeit des Textilstoffes —, sie stellte „Kunstfaser" bzw. „Kunststoff-Textilarbeiten aus (Kat. der Mus. des Korn. Vas, Nr. 53). f III. SCHAFFENSKURS FÜR TEXTILKUNST IN VELEM ((Velem, 01. 10. 1977—10. 11. 1977) Der als zeitbegrenztes Atelier tätige Schaffeniskurs 'brachte, sich von den theoretischen und praktischen Unsicherheiten befreit, alle früheren überstei­gende Erfolge hervor. Der Verauchstextilstoff wurde zur Hauptlinie der Arbeit im Rahmen des Kurses; es kam nicht dias Herstellen von Objekten, sondern die geistigen, die formensprachlichen Untersuchungen ins Zentrum. Diese „Ver­suchstextil"-Bewegung resultierte solche vormensprachlichen Neuheiten, dass sie die traditionellen Grenzen Grenzen der Textilinterpretation übersteigend in die Sphäre der „hohen" Künste gehoben wurde (Kataloge der Mus. des Korn. Vas, Nr. 56). IV. SCHAFFENSKURS FÜR TEXTILKUNST IN VELEM ((Velem, 25. 09. 1978 — 01. 11. 1978) Die Erfolge des Jahres 1978 treten irai Schatten der ausgezeichneten Arbeit des Vorjahres etwas in den Hintergrund!. Man griff wieder zu den traditionel­len Ausdirueksweisen, Techniken und zu den (konventionelleren Verfahren und Aufgaben der Textilkunst. Man stellte eine andere Seite der Atelierarbeit in den Vordergrund: es stand nicht sosehr die gemeinsame Tätigkeit als viel eher die in die Tiefe dringende persönliche Schaffensarbeit im Mittelpunkt (Kat. der Mus. des Korn. Vas, Nr. 65). Als bedeutungsvolle Ereignisse sind anzusehen diejenigen Ausstellungen, die im Ausland die moderne Textilsammlung des Savaria Museums zeigten: Linz und Sofia im Jahre 1977, Sopot, Warschau, Lodz, Soisson aus St.-Quentin im Jahre 1978. Péter Fitz 536

Next

/
Thumbnails
Contents