Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 9-10. (1975-1976) (Szombathely, 1980)

Helytörténet - Ács Zoltán: Hans Sachs és költészetének kőszegi vonatkozásai

schiedenster Stoffe: er dichtete nach überkommenen Roman- und Novellenvorlagen, schöpfte Anregungen aus der Bibel, besang weltliche Ereignisse und schrieb auch Liebeslieder. Sachs war aber auch Schöpfer eigener Stilformen und Singweisen. Die Nürnberger Meistersingschule, de­ren Oberhaupt er wurde, erlangte vor allem durch ihn weitere künstlerische Geltung. Was die Humanisten den gebildeten Bürgern und Adligen zugänglich gemacht hatten, wur­de durch Hans Sachd dem einfachen Volk nahegebracht. Er übernahm den fremden Stoff, gab ihm aber eine eigene volkstümliche Fassung. Mit einigen Beispielen veranschaulicht der Verfas­ser des Dichters Stoffwahl. Sachs war in den Fastnachtspielen und in den Schwänken der wirkungsvollste. In den Schwänken zeigte er die Kleinwelt bürgerlichen Lebens und Denkens, versuchte bürgerliche An­schauungen und Tugendlehren zu vermitteln. Der Verfasser schildert auch die Entwicklung des Meistergesanges, seine Phasen, schreibt über die Singschulen und ihrer örtliche Verbreitung. Er erwähnt die Veränderungen, die neuen Gedanken, die mit dem Humanismus in den erstarrten Meistergesang kamen. Der zweite Teil der Studie befaßt sich mit der ungarischen, näher mit der westtransdanu­bischen Beziehung Sachsens Lebenswerkes. Die deutsche öffentliche Meinung reagierte schon vor Sachs, durch die „Neue Zeytung" und den Zeitungsgesang auf die Ereignisse des Türkenkrie­ges. Die tragische Niederlage der Ungarn an der Mohacser-Wiese 1526 erregte Mitleid in der deutschen öffentlichen Meinung. Die Aufmerksamkeit der Deutschen lenkte besonders 1532 auf Ungarn, da die Türken durch Ungarn auch Wien belagern wollten. Der kleine „Fleck" Güns brachte sie aber zum stehen. In seinem Gedicht, dessen Fotokopie sich in dem Günser Museum befindet, „Ein Klag zu Gott (über die grausam wüterei das grausamen Türgken) ob seinen viel Kriegen und obsigen" besingt er auch den Sieg der Günser Helden. 282

Next

/
Thumbnails
Contents