Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 7-8. (1973-1974) (Szombathely, 1979)
Jelentés a Vas megyi Múzeumok 1973–1974. évi munkájáról - Nádasdy Ferenc Múzeum, Sárvár (Söptei István)
Sammlungsbereicherung in den Jahren 1973—74: Zuwachs 1973—74 Stand 31. 12. 1974 Archäologie — 587 Numismatik — 282 Ethnographie 67 4 774 Bildende Kunst 3 20 Angewandte Kunst 1 366 Geschichte 57 5 361 Literatur 2 35 Dokumentation 2191 4719 Fotonegative 1421 13 640 Auf dem Gebiet der Registration und des Schutzes der Objekte rückte sich, wie bereits erwähnt, die Revision in den Vordergrund. Vollständig durchgeführt haben wir die Revision des Objekten- und Dokumentenmaterials in den folgenden Bereichen : Archäologie, Numismatik, angewandte Kunst, Literatur und Geschichte. Teilweise wurden die Ethnographie, die bildende Kunst, die Bibliothek und die Zeitschriftensammlung revidiert. Dabei bemühten wir uns, den Rückstand in der Katalogisierung möglichst zu verringern. In den Jahren 1973—74 wurden 3422 Objekte bzw. Dokumente katalogisiert, und es wurden 1 166 Karteikarten hergestellt. Unser Restaurator hat 1973 die Werkzeuge der Wagnerwerkstatt und das Material der Feuerwehrausstellung konserviert ; 1974 wurden 4 ethnographische Objekte restauriert, 366 konserviert und gereinigt. Das herausragende Ereignis der wissenschaftlich-bearbeitenden Tätigkeit des Jahres 1973 war die Monographie von Géza Nógrádi: „Geschichte der Feuerwehr von Sárvár, 1873—1973", die vom Stadtrat herausgegeben wurde. Er meldete sich in den Nummern 1973 des Anzeigers für Heimatkunde mit vier Mitteilungen mit dem Titel „Beiträge zur Geschichte der Feuerwehr von Sárvár". 1973 hat er seine Abhandlung „Die Feuerwehrsammlung des Nádasdy Ferenc Museums von Sárvár" geschrieben. 7974 hat die Museologin Zsuzsanna Nóvák ihre Studie „10 Jahre (1963—1973) des Nádasdy Museums von Sárvár" zusammengestellt, die zugleich ihre Hochschul-Diplomarbeit war. István Söptei hat die Angaben- und Materialiensammlung zu seiner Studie „Geschichte der Jugendbewegung des Komitats Vas in den Jahren 1945—47" in Gang gesetzt. Hier soll auch das Zusammenstellen des Drehbuchplans zur Ausstellung „Die neuzeitliche Geschichte und die Arbeiterbewegung von Sárvár" erwähnt werden. Unsere volksbildnerische Tätigkeit ist in den beiden Jahren, trotz den bereits erwähnten Schwierigkeiten, als erfolgsam zu beurteilen. Der Prunksaal des Nádasdy-Schlosses, mit den Meisterwerken der profanen Kunst des 17. Jahrhunderts und die DorfTmeister-Bilder der Seitenwände und des Turmzimmers haben dazu beigetragen, dass die Besucher das Museum mit Erlebnissen verlassen konnten. Ein bedeutendes Ereignis des Jahres 1974 war das Eröffnen der neuen ständigen Ausstellung im Turmzimmer. Von Imre Katona, dem Abteilungsleiter des Museums für Angewandte Kunst, aus dem Material des Savaria Museums ist die ständige Ausstellung organisiert worden, die die Entwicklung der ungarischen und eropäischen Glaskunst von der Glaskultur der Römerzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zeigt; sie wurde 13. 09. 1974 eröffnet. In unserer volksbildnerischen Tätigkeit nahmen unsere Wechselausstellungen einen wichtigen Platz ein, denn sie hielten eine regel- und planmässige Beziehung zu den Besuchern aufrecht. In den Jahren 1973—74 wurden die folgenden Wechselausstellungen veranstaltet: Frühjahrsschau '73 (Ausstellung von Zeichenlehrern von Sárvár) 04. 04. 1973—05. 05. 1973 10 Jahre des Zirkels für Bildende Künstler von Sárvár 20.05. 1973—11. 06. 1973 392