Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 7-8. (1973-1974) (Szombathely, 1979)
cSç£ g; cg S 5î íoío СЗ РЗ Ф 'S S & Й S <3 S ÍSS С g S & ÎS- g3 Oben - Gesamtholz M - Wolísches Maximum Unten-Frühholz —- m — Wolísches Minimum Spathol.' Diagramm XI. Kurven des Gesamtholzes, sowie des Früh- und Spätholzes der Larix decidua aus Répáshuta ten, tiefen Böden. Ihr Wachsen kommt in" wässerigen oder zusehr trockenen Böden zur Stokkung. Als typisches Gewächs der gebirgigen Gebiete ist sie ausserordentlich lichtbedürftig. Sie beansprucht dunstiges Klima, im Juli mindestens eine Isohumidie von 50% und eine Jahresniederschlagsquantität über 650 mm. Wir haben unsere Auswertung mit der Untersuchung des Früh- und Spätholzes angefangen. Hier ist aber, wie es zu sehen ist, die Frühholzzone viel breiter als die Spätholzzone, und so liegen die Kurven in umgekehrter Reihenfolge gegenüber der früheren. Unser Baum war 1843 entsprossen, und seine Entwicklung muss in den ersten Jahren so gestört verlaufen sein, dass hier die einzelnen Jahrringe nicht mit genügender Sicherheit zu unterscheiden waren. So ist es möglich, dass die auf unserer Abbildung mit sehr hohen Werten vorkommenden vier Jahre nicht aus vier, sondern aus sieben Jahren stammen. Daher haben wir diesen Zeitabschnitt bei der Wertung nicht berücksichtigt. Das übrige, d. i. die 121 Jahrringe, zeigt ein sehr einheitliches und 34