Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 7-8. (1973-1974) (Szombathely, 1979)

UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE Die ungeheure Menge der eingesammelten Messungsergebnisse und die aus ihnen kon­struierten verschiedenen Diagramme haben es ermöglicht, auf der Grundlage der vergleichenden Untersuchungen die gegenseitigen und von anderen Faktoren stammenden Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten der verschiedenen meteorologischen Faktoren zu erhellen ; dann werden wir mit deren Benützung nach denjenigen Faktoren suchen, die die Jahrringentwicklung am stärksten beeinflussen, die sich also in jenen am besten widerspiegeln. Zuerst haben wir auf Diagramm I. die Veränderung des Wertes der Wolfschen Relativzahl, den Wechsel der Sonnenfleckmaxima und -minima dargestellt, was wir für die Jahre 1876—1960 hergestellt haben. Auf Grund des Verlaufs der Kurven der Diagramme haben wir feststellen können, dass sich während der untersuchten Periode die Jahre 1878, 1889, 1901, 1913, 1923, 1933, 1944, 1954 durch Sonnenfleckminima, die Jahre 1883, 1893, 1907, 1917, 1928, 1937, 1947 und 1957 durch Sonnenfleckmaxima erwähnenswert gemacht haben. Die angegebenen Jahre (Minima und Maxima) zeigen eine gewisse Regelmässigkeit, was zahlenmässig zwischen 10 und 14 Jahren schwankt. Im Durchschnitt meldet sich der Wechsel der Minima augenscheinlich mit grösserer Regelmässigkeit (10, 11, 12), deren Mittelwert die für unsere Zeit charakteristische Pe­riodizität von 11 Jahren zeigt. Die Höchstwerte der Minima bewegen sich innerhalb kleinerer In­tervalle als die der Maxima. Die Extremwerte der Minima wechseln sich in der Zeitspanne 1749 bis 1968 zwischen den Relativwerten 0,0 (1810) und 11,4 (1766). Die Maxima schwanken in der­selben Zeitspanne zwischen den Relativwerten 45,8 (1816) und 190,2 (1957). Der Wert von 190,2 aus dem Jahre 1957 ist als absolutes Maximum aufzufassen, der der herausragende Wert eines Diagramm I. Kurve der Werte der Wolfschen Relativzahl 23

Next

/
Thumbnails
Contents