Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Jelentés a Vas megyei Múzeumok 1971–1972. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Régészeti Osztály (Szentléleky Tihamér)

ganzen Gebiet von Savaria stammenden sehr wertvollen Steindenkmäler ais­notwendig; sie sollte auch die in andere Sammlungen geratenen Stücke des zersträuten Materials berücksichtigen. Als Grundlage zu dieser Arbeit galten die sich auf mehrere Jahre erstreckenden Vorarbeiten zum Corpus und das Werk des Zoltán Kádár über die Plastik von Savaria. Das Material des Bandes ist von einem Autorenkollektiv zusammengestellt worden. Die Mitarbeiter wa­ren: Lajos Ballá, Terézia P. Buócz, Zoltán Kádár, András Mócsy und Tihamér Szentléleky. Der Band wurde von András Mócsy und Tihamér Szentléleky redigiert. Der Titel des in deutscher Sprache erschienenen Werkes ist: Die rö­mischen Steindenkmäler von Savaria. Die Verleger sind: Akadamieverlag, Bu­dapest und Verlag Adolf M. Hakkert, Amsterdam. Im Jahre 1971 ist in der Archaeologiai Értesítő ein Aufsatz über den rö­mischen Schmuck- und Münzfund von Balozsameggyes von den Autoren Kata­lin Biró-Sey, Mária Károlyi und Tihamér Szentléleky erschienen. Tihamér Szentléleky hat für den Band von 1966—70 des Savaria, Bulletins der Museen des Komitats Vas, die Geschichte der Archäologischen Abteilung für das Jahr 1965 und für die Jahre 1966—1970. zusammengestellt. Mária Károlyi hat für die Vasi Szemle einen Aufsatz mit dem Titel „Kupferzeitliche Siedlung in Já­nosháza" geschrieben. Im Jahre 1971 hat Tihamér Szentléleky im Band für Vorträge der Savaria Sommeruniversität in englischer Sprache einen Aufsatz geschrieben mit dem Titel „Savaria the Roman Settlement". Terézia P. Buócz hat einen Aufsatz mit dem Titel „Strassenkronologie der Ausgrabungen im. Járdányi Paulo vies István Ruin engarten" und den die Umgebung der Strassen­strecken betreffenden Teil des Führers durch den Járdányi Paulovics István Ruinengarten geschrieben. Die Savaria Sommeruniversität nahm auch in den Jahren 1971 und 1972 Vorträge über archäologische Themen in ihr Programm auf; diese Vorträge wurden von Tihamér Szentléleky organisiert, der zugleich stellvertretender Vorsteher des Rats der Sommeruniversität ist. Im Jahre 1971 haben Maria Flo­riani Squarciapino, Professor für Archäologie an der Staatlichen Universität Rom und Leiterin der Ausgrabungen von Ostia mit dem Titel „Ostia, die antike Stadt" und Jaroslav Sasel, Leiter des Archäologischen Instituts der Sloweni­schen Akademie von Ljubljana mit dem Titel „Die Siedlungsgeschichte von Emona" Vorträge gehalten. Tihamér Szentléleky hat über die Siedlungsge­schichte Szombathelys in der Römerzeit in der Sektion der allgemeinen und der amerikanischen Sektion vorgetragen. Im Jahre 1972 hat Ljudmilla Plesni­car, Direktor des Städtischen Museums von Ljubljana, Leiterin der Ausgrabun­gen von Emona als Beauftragte Vorträge gehalten. Tihamér Szentléleky hat seinen Vortrag dieses Jahr mit dem Titel „Leben der Bevölkerung von Savaria im Altertum" gehalten. Im Jahre 1972 hat der Archäologische Verein des Komitats Vas die Hun­dertjahrfeier seine Gründung gehabt. Die Denkmalschutzkommission des Komi­tats hat im Januar eine feierliche Sitzung gehalten, wo über die Tätigkeit des Vilmos Lipp und des Archäologischen Vereins des Komitats Vas von Frau Mik­lós Németh, der wissenschaftlichen Sekretärin der Museen des Komitats Vas zu hören war. Zum Gedeniken an die Hundertjahrfeier hielt der Veráin für Archäologie und Kunstgeschichte von Ungarn seine Wandertagung in Szom­bathely. Die Vorträge wurden in zwei Sektionen abgewickelt. Die Vorträge der Archäologischen Sektion wurden von Tihamér Szentléleky, Amália Mozso­lics, Mária Károlyi. Terézia P. Buócz, Vilmos Wessetzky, Zoltán Kádár und 588

Next

/
Thumbnails
Contents