Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Jelentés a Vas megyei Múzeumok 1971–1972. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Természettudományi osztály (Horváth Ernő)

Steinbruch auf dem Usztató-domb bei Keszthely konnten wir mit dem Werkmeister Bekanntschaft machen, der uns 1973 ermöglichen wird, ge­legentlich der grösseren Abbauarbeiten sammeln zu können. Im Laufe un­serer Sammelarbeiten in Keszthely konnten wir insgesamt 40 Gesteinsproben mit Blätterabdrücken einsammeln. Gelegentlich einer Reise nach Keszthely haben mich unsere Kollegen aus dem Balaton Museum mit einigen Lehmproben mit Abdrücken von Glyptostrobus überrascht, die aus der Ziegelfabrik von Balatonszentgyörgy in ihren Besitz gekommen waren. Diese am neuen Fundort in grösserer Menge zu sammeln, wird auch eine Aufgabe des Jahres 1973 sein. Zwischen 25. und 30. September haben wir in Zirc und in der Umgebung gearbeitet. Am 25., da es sehr hell und sonnig war, haben wir beinahe alle bisher bekannten Fundorte von verkieseltem Holz aufgesucht und für Farb­dias aufgenommen. Während des Fotografierens konnten wir vielfach an be­reits bekannten Fundorten, so am Kopáros rét bei Márkó, bei dem Staatsgut in Városlőd, sowie bei Eplény weitere 10 verkieselte Holzstämme einsammeln. An diesem Tag hatte ich während der Geländeaufklärung bei Devecser, in der Kiesgrube an der nördlichen Seite der Landstrasse Nr. 8. frühneolithische (be­hauene) Steinwerkzeuge und Splitter ihres Rohmaterials gefunden, die ich den Archäologen des Bakonyer Museums von Veszprém übergab. Am 28. haben wir gemeinsam mit Attila Bankovics das Gebiet westlich vom Hárskút durch­sucht, wo wir in den tiefen Erosionsschlüchten 15 verkieselte Holzstücke und 14 teilweise noch holzartig strukturierte Lignitproben gesammelt haben, von denen im Laboratorium des Savaria Museums auch Schnitte gemacht worden sind. Während der Sammelreisen und inneren Arbeiten des Jahres 1972 sind 716 farbige und schwarze Negativs und 630 farbige und schwarze Dias auf­genommen worden. Wir haben auch das aus dem Archiv der Abtei von Pan­nonhalma ausgeliehene fünfbändige Tagebuch des Kálmán Chernél fotografiert, sowie einige interessantere, im Staatsarchiv von Szombathely aufbewahrte Briefe des István Chernél. Diese Reproduktionen, sowie 32 sonstige wissen­schafitsgeschichtlich wichtige Dokumente haben im Jahre 1972 die Naturwis­senschaftliche Angabensammlung bereichert. Die Fachbibliothek ist um 99 Bibliothekseinheiten reicher geworden. Wissenschaftliche Bearbeitungstätigkeit : Die meiste Zeit unter den wissenschaftlichen Arbeiten hat im Jahre 1971 die Ausarbeitung des Materials des zur Botanischen Wandertagung in Aussicht gestellten und am 16. September gehaltenen Vortrags „Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der heimischen Flora im Oberen Pliozän" in Anspruch genommen. Der Vortrag hat das Material von über zehn Fundorten zusam­mengefasst, und sein Auszug erschien im Heft, das über die Vorträge der Wandertagung berichtete. Die andere grosse Arbeit war der Beginn mit der „Topographie der heimischen Urpflanzenfundorte", die im Berichtsjahr begon­nen wurde, und das Zusammenstellen des Kodes ihrer Registrierung auf Randlochkarten. Infolge des Ausarbeitens des vielumfassenden Vortragsthemas konnte ein Teil der geplanten Themen nicht bis zum Ende bearteitet werden. Dazu kam noch der Umstand, dass das Präparieren der zu bearbeitenden Objekte — man­gels brauchbarer Lagerschränke — nicht erfolgen konnte, da das empfindliche präparierte Material nicht hätte genügend geschützt werden. Daher haben wir 570

Next

/
Thumbnails
Contents