Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Jelentés a Vas megyei Múzeumok 1971–1972. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Természettudományi osztály (Horváth Ernő)

SAVARIA MUSEUM, SZOMBATHELY NATURWISSENSCHAFTLICHE ABTEILUNG In der Organisation der Museen des Komitats Vas werden die naturwissen­schaftlichen Forschungen auch weiterhin in erster Linie an der Naturwissen­schaftlichen Abteilung des Savaria Museums von Szombathely ausgeführt. Auf diesem Fachgebiet ist der Personal bestand in der Berichtsperiode von zwei Jah­ren nicht erhöht worden. Die Mitarbeiter sind also dieselben wie früher. Der Leiter der Abteilung ist der Paläofootaniker-Museologe Ernő Horváth: als Prä­paratur-Laborantin ist Mária Naszádos tätig. Als äusserer Mitarbeiter wirk der Honorar-Ornithologe József Csaba, der seinem Interessenkreis gemäss, auch Mitarbeiter der Ethnographischen Abteilung ist. Seine naturwissen­schaftlichen Forschungen richteten sieht hauptsächlich auf die in unse­rem Gebiet häufig vorkommenden Übergangsformen der Raben. Bei diser Arbeit — besonders im Sammeln und Präparieren dieser Vögel — unter­stützte ihn unser äusserer Mitarbeiter Miklós Szinetár, Lehrer von Körmend, der auch für das Rába Museum von Körmend kleinere Sammel- und Montie­rungsarbeiten ausführt. Ausser ihnen ist es noch István Bechtold, der als Hono­rarmitarbeiter des Jurisich Miklós Museums von Kőszeg, naturwissenschaft­liches Material- und Angabensammeln, Präparieren, Montieren versieht und klienere Publikationen erscheinen lässt. Über seine Tätigkeit können wir im Be­richt des Jurisich Miklós Museums von Kőszeg eingehender lesen. Die das Fachgebiet betreffende planmässige Sammel- und Bearbeitungstä­tigkeit wurden also in erster Linie an der Naturwissenschaftlichen Abteilung des Savaria Museums ausgeübt. Auch hier — aus dem Interessenkreis des Fachmuseologen folgend — standen die paläobötanischen, botanischen und geo­logischen Themen im Vordergrund. Andersartiges Material ist auf dem Wege von Fundibergungen, Ankauf oder als Geschenk, in die Sammlung gekommen. Im Jahre 1971 hat die Abteilung 23 Tage hindurch Sammeln und Gelände­aufklärung im Komitat Vas ausgeübt. Wir haben etwa 310 Blatt Herbarien­pflanzen aus dem Gebiet der Kőszeger Gebirge, des Ságbergs und des unterhalb von Sárvár liegenden Raab-Hains gesammelt. Unsere paläontologischen Gelän­deaufklärungen und Sammelreisen haben sich auf die Umgebung von Sótony, Olaszfa, Hosszúpereszteg und Szombathely konzentriert. An den ersten drei Fundorten haben wir unsere in den Früheren Jahren begonnene Sammeltätig­keit auf paläobotanische Abdrücken weitergeführt, in deren Rahmen 623 St. Gesteinsproben in die paläobotanische Sammlung gekommen sind. In der Nähe von Szombathely, in der Kiesgrube von Olad haben wir eine neue Schlamm­schicht mit Pflanzenresten aufgefunden, uzw. in der Nähe der in den Vorjahren entdeckten. Das Interessante darin ist, dass hier eine Torfsohicht zum Vorschein kam, die auf den ersten Blick Moostorf zu dein schien. Von den Überresten haben wir Proben zu Professor Dr. Ádám Boros, dem berühmten Bryologen gesandt, der gefällig war, die Proben zu untersuchen und zu bestimmen. Über die Ergebnisse hat er sieht brieflich folgendermassen geäussert : ,,. . . die Proben enthalten spärlich Moose, uzw. in ziemlich gutem, bestimmbarem Zustand. Die Moose beider Proben sind: Calliergon sarmentosum (Wahl.) Kindb. Sie ist eine boréale, zirkumpolare Art; sie kommt disjunkte auf der Antarktis, sogar auch in Mittel-Afrika vor. In den Karpathen lebt sie vielfach in den höchsten Schnee­berge von Radna, Pareng, Schneeberge von Szeben). Als ein niedrig liegender 567

Next

/
Thumbnails
Contents