Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Helytörténet - Szövényi István: Régi kőszegi patikák

Die Tätigkeit der beiden Apotheken, der der Jesuiten bzw. der der Familie Küttel war von Anfang an nicht ungestört, weil die Religioinskonflikte, die die Gesellschaft der Stadt zerstückelten, ihre Wirkung auch auf diesem Gebiet ausübten. Wegen der Reibereien hatte sich Samuel Küttel eine Beschwerde bei den betreffenden Behörden vorgelegt, allerdings erhielt er kaum einen Rechts­behelf. Als der Jesuiterorden 1774 aufgelöst worden war, kaim die Apotheke in Privathände. Ihre äusserst hochwertige Barockeinrichtung mit den übriggeblie­benen Gefässen wurde 1910 vorn Museum für Kunstgewerbe angekauft. Die al­te Herpius-Apotheke überlebte den Wechsel der Zeiten unter viel besseren Umständen, weil an ihrem Vorlagetisch die Generationen der Familie Küttel einander folgten. Ungeachtet der Modernisierung der Apothekeneinrichtung hat die Familie viel Wertvolles für die Gegenwart aufbewahrt, und damit schuf .sie, gemeinsam mit anderen übriggebliebenen Objekten, die Grundlage der „Ausstellung für Geschichte des Apothefcenwesens", die 1972 an Stelle der al­ten Jesuiterapotheke eröffnet wurde. 433

Next

/
Thumbnails
Contents