Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Helytörténet - Szövényi István: Kőszegi gombkötőmesterek és műhelyek a céh keletkezésétől megszűnéséig

gények és inasok száma, s a még dolgozó néhány mester a céh tisztségek betöl­tésére is kevésnek bizonyulit. Az utolsó céhgyűlést inasszegodtetési ügyekben 1871. május 11-én tartották. A következő évben, 1872 J ben életbe lépett ipartör­vény a céhrendszert végleg 'eltörölte. JEGYZETEK 1. Szövényi I.: Adalékok a kőszegi gombkötőcéh történetéhez. Savaria Vas megyei Múzeumok Értesítője 1971. 2. Jurisich M. Múzeum, lelt. sz.: 1657. 3. Jurisich M. Múzeum, lelt. sz.: 2421. 4. Kőszeg sz. kir. város tanácsülési jegyzőkönyve (a továbbiakban: Vjkv.) 1676. máj. 11. 198. 1. 5. Vjkv. 1664. febr. 12. 183—184. 1. 6. Vjkv. 1720. nov. 22. 87. 1. 7. Vjkv. 1743. febr. 8. 47—48. 1. 8. Vjkv. 1749. jan. 21. 34—35. 1. 9. Vjkv. 1758. febr. 14. 69. 1. 10. Vjkv. 1747. márc. 3. 539—546., 549—552. 1. KNOPFMACHERMEISTER UND -WERKSTÄTTEN IN KŐSZEG (GÜNS) VON DER GRÜNDUNG DER ZUNFT BIS ZU IHRER AUFLÖSUNG ISTVÁN SZÖVÉNYI Die Knopfimaeherzunft von Kőszeg hat ihre von der Zunft von Sopron {ödenburg) geliehenen Artikel vom Stadtrat von Kőszeg am 22. Dezember 1642 erhalten. Die Tätigkeit der Zunft, die typischen und wiohtigeren Ereignisse der Zunftorganiisation sind uns durch zwei Originalprotokolle aufbewahrt wor­den. Das Verdingungs- und Ereisprechungsprotokoll der Lehrlinge enthält von 1729 bis 1871 die Zeitpunkte der Verdüingiung und der Freisprechung mit den Namen des Meisters, des Lehrlings und der Bürgen. Von den Aufzeichnungen ist es festzustellen, daiss der Meister den Lehrling im allgemeinen für 3—4 Jahre verdingt hatte; eine Ausnahme wurde nur mit ihren eigenen Söhnen gemacht; diese wurden nach andeirthaillb Jahren Léhrldingszeit schon freigesprochen. Der verdingende Meister hat sich verbindlich gemacht, dass er den Lehrling jähr­lich mit Bekleidung und Schuhzeug versorgt und für ihn nach dem Ablauf der Lehrllngsjaihre einen „Freispreohungsanzug" bereitstellt. Das Protokoll wird seit 1800 mit den ausführlichen Beschreibungen der Zunftversammlun­gen ergänzt. Das Protokoll der Meisteraohaftsfeiern gilbt die von 1665 bis 1863 in die Zunft eingetretenen Meister an. Da das Protokoll für die ersten 23 Jahre der Zunft keine Aufzeichnungen enthält, haben wir über die gründenden Meister und die ersten Werkstätten nur sporadische Angaben. Zur Bearbeitung des Themas dienten als Quellen neben den obenerwähnten beiden Protokollen die 2 Bände des Bürgerbuchs von Kőszeg, die Aufzeichnungen 416

Next

/
Thumbnails
Contents