Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Régészet - †Erdélyi Gizella: A pannóniai kapitoliumi triász-együttesek

24. ВМС II 251=68. tábla 3.; M. Bernhart: Handbuch zur Münzkunde der römi­schen Kaiserzeit (Halle—Saale 1926) 90. tábla 3. 25. Vitruv. I 7. 26. Szakái Ernő szíves közlése. 27. Lásd a 24. jegyzetet. 28. P. Ducati: L' Arte in Roma dalle origini al sec. VIII. (Bologna, 1938) 159. tábla. 29. F. Gnecchi: I medaglioni romani (Milano 1912) 146. tábla, 5, 6. 30. F. Gnecchi i. m. 50. tábla 3. 31. I. S. Ryberg: Rites of the State Religion in Roman Art, MAAR 22 (1955) 44, 82. tábla. 32. P. G. Hammberg: Studies in Roman Imperial Art (Uppsala 1945) 6. tábla, 71. lap. A beneventumi Traianus-ív keltezéséhez vö. : G. Koeppèl: BJ 169 (1969) 169,—. 33. F. Gnecchi i. m. 50. tábla 3. 34. Bella L., i. m. Arch. Ért. 15 (1894) 76. 35. A. Mócsy: Die Bevölkerung von Panninien bis zu den Markomannenkriegen (Bp. 1959) 37—8, 44. 36. CIL III. 4176—4177. 37. A. Mócsy—T. Szentléleky i. m. 57. sz. 38. Ann. Épigr. 1947:25, = RIU I 36. [L(ucius) Nerati]us [(PJrisccus) co(n)s(ularis). A bázis lelőhelye ismeretlen, és a XIX. sz. első felében kerülhetett elő: Tóth E., Arch. Ért. 98 (1971) 159. jegyzet. A bázishoz vesd össze még: Tóth E., A savariai márvány hexagon, Acta Arch. Hung, megjelenés alatt. 39. Ballá L., Acta Univ. de L. Kossuth nominate 6 (1959-60) 201,— és Epigr. Stud. 4. (1967) 61,— ; Fitz J., Alba Regia 6—7 (1965-1966) 207.; 40. A. Frova: L' Arte Roma e del mondo romano (Torino 1961) 180, 132. kép. 41. Paulovics I., i. m. Arch. Ért. 1940, 30. 42. Vö. : С. Praschniker: Der Meister von Virunum, ein Bildhauer der Römerzeit in Kärnthen, Carinthia I 140 (1950) 3,— ; G. Piccottini: Die Rundskulpturen des Stadt­gebietes von Virunum, CSIR, Österreich, Wien 1968. 43. Paulovics I., i. m. Arch. Ért. 1940, 32. DIE KAPITOLINISCHEN TRIASKOMPLEXE PANNONIENS Das Manuskript der Abhandlung ist aus der Nachlassenschaft von Gisella Erdélyi zum Vorschein gekommen, Verfasserin war leider durch ihren Tod daran verhindert, das Manuskript abzuschliessen. Sie beabsichtigte vermutlich ihre Arbeit in ein grösseres, die Steinbearbeitung in Pannonién behandelndes Werk einzubauen. Wir wissen jedoch nicht, ob die Verfasserin ihr Manuskript als einen Teilabschnitt vollendet betrachtet hat oder nicht, und auch die Entstehungszeit der Studie ist uns unbekannt. Die Studie gibt ein zusammenfassendes Bild über die Triasstatuen der Städte Savaria und Scarbantia sowie über das marmorne Hexagon zu Savaria. Die Torsos von Savaria hält Verfasserin trotz der Probleme (stilarische Unter­schiede zwischen den Einzelstücken) für zusammengehörend. Aufrund der Prüfung der die kapitolinischen Götterstatuen der Stadt Rom darstellenden Münzbilder und der stilkritischen Untersuchung datiert Verfasserin die Göt­terstatuen von Savaria auf die spättrajanisch4iadrianische Zeit. Die Statuen wurden in italischen Werkstätten hergestellt. Für die Erklärung der sich zwi­schen den einzelnen Statuen zeigenden Stilunterschiede stellt sich die Mög­lichkeit, dass die kapitolinischen Götterstatuen von Savaria eventuell aus ursprüglich nicht zusammengehörenden, zurückgebliebenen Statuen zusam­mengestellt worden sind. Die Götterstatuen von Scarbantia wurden in italischen Werkstätten gefer­tigt und lassen Sich auf did Zeit des Antoninus Pius datieren. 229

Next

/
Thumbnails
Contents