Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 5-6. (1971-1972) (Szombathely, 1975)

Régészet - Medgyes Magdolna: Egy újabb savariai sírtábla

28. markomann háborúk után: Steindenkmäler; Kat. 134, 136, 144, 152, 175, — RIU. I. 130, 54, 52, 49, 113, A számbeli különbség csak részben mutatja a formula ritkább használatát, részben a feliratok számának csökkenéséből adódik. 29. Steindenkmäler Kat. 99. = RIU. I. 125, 1. sz. vége Steind. 152 = RIU. I. 49. mar­komann háborúk után. 30. Steindenkmäler Kat. 152 = RIU. I. 49. 31.Mócsy: i. m. 148, M. Aemilius Marcellinus és а С Iulius-ok valószínűleg É-Itá­liaiak. 32. Barkóczi: i. m. 58/7. EINE NEUE GRABSTELE AUS SAVARIA MAGDOLNA MEDGYES Am 4. November 1970 ist in Szombathely, in der Värösmartystrasse, ein römischer Grabstein vom Ausmass von 70X45X7 cm mit profilierter Umrah­mung zum Vorschein gekomimen. Er wurde von M. Petronius Quintus für seine Frau, seine Schwester, seinen Sohn und wahrscheinlich für seinen Schwie­gersohn und seine Enkelkinder errichtet. Das untere Feld ist mit der Inschrift ausgefüllt, das obere ist leer geblieben. Es ist wahrscheinlich, dass der Stein für zwei Familien hergestellt worden ist, wie der Grabstein des M. Aemilius Marcellinus (genauso aus Szombathely), worauf die Inschriften von zwei Fa­milien nebeneinander eingemeisselt worden sind, durch eine senkrechte Leiste voneinander getrennt. Überblickt man das Vorkommen nach Ort und Zeit der auf der Inschrift zu lesenden Namen in Pannonién und in den benachbarten Provinzen, so ist es festzustellen, dass der Grabstein von einer aus Norditalien stammenden Familie wahrscheinlich im letzten Drittel des 2. Jahrhunderts errichtet wor­den ist. 200

Next

/
Thumbnails
Contents