Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 4. (1966-1970) (Szombathely, 1973)
Évi jelentés a Vas megyei múzeumok 1965., 1966–1970. évi munkájáról - Savaria Múzeum, Szombathely - Horváth Ernő: A Természettudományi Osztály jelentése
Abidrücken gesamimelt wenden. Ein weiterer neuer Fundort ist die Kieselgrube neben Vönöck, von wo ein verkieselter Baumstammrest zum Vorschein kam. Der vierte interessante und neue Fundort in diesem Jahre liegt neben Szombathely. Hier wurden iim Bezirk vom Olad in einer SchJlaimimisclhiiioht der Kieselignuibe zahlreiche Pflainzenreste gefunden: Baumstämme, Zweige, Samen, Früchte, Blattreste, die vermutlich (auf Grund der vielen Haselnussirüchte und Birkenifrucfbtbecher) vom Anfang der Birkenzeit stammen. Wir brachten von hier mehrere hundert Muster mit Pflanzenresten ins Museum mit. Die Sammlung wunde durch ein bedeutendes paläozooligisehes Material aus der Sandgrube von Kősizegdoroszló bereichert, aus welcher 110 db. Mollusca und Säugetierreste zum Vorschein kantien. Weitere Funde: der Zahn eines Mammuts aus einer Kieselgrube von Simaság, sowie Bruchstücke eines Hirschgeweihs bei Celldömölk, welche anlässlich der Flussregelung des Marcal in den Tonfschichten hervorkamen. Angeblich gab es auch einen Büffelschedcl, den sich aber jemand aneignet hat. Während der Sammelwanderungen im Komitat haben wir 50 Blatt Henbiariumpflanzen gesammelt, weiters wunden 878 negative und 527 St. fanbige diapositiva Photoauf nahmen angefertigt. Im Berichtsjahr wurde auch die 100. Jahreswende der Geburt von IS TVAN AMBBÖiZY-MliGAZZI, des bekannten Dcndrologen, Gründer des Jeli Arborets, gefeiert. Bei dieser Gelegenheit haben wir für eine kleine Ausstellung, und auch für unsere Sammlung, in der Umgebung seines einstigen Wohnorts Sammlungen unternommen, als deren Resultat 30 St. verschiedene Anibrozy Reliquien erworben wurden. Auch auf dem Gebiete des von unserem Museum verwalteten Kőszeger Chernél Gartens sind Fointschnitite erzielt worden, lindem auf Ansuchen des Rates der Stadt Kőszeg durch den Beschluss Nr. 1606/1969. des Krels-iGrundbuehamtes der unter Nummer 4539 im Kőszeger Grundbuch eingetragene, im Besitz des Ungarischen Staates befindliche Gartengrund mit Parzellenzabl 8750 und 9436 (neue Parzellenzahlen: 7183/1 und 7182) von 2 kh. 15.1.2 Quadnatklaftenn, ein geschlossener Garten, der Verwaltung der Direktion der M'uscen des Komitats Vas (Szombathely, Kisfaludy S. u. 9.) zwecks Aufrcchiterhaltung eines Naturschutzgebietes übergeben wunde. Der untere Teil des Gartens von 0,75 kh. Ausbreitung mit Parzellenzahl 7183/1 befand sich seit Mai 1965 ш Verwaltung des Kőszeger Jurisich Miklós Museums, und wurde vom l^andesamt für Naturschutz mit Beschluss Nr. 805/1965 vom 26. Mai 1965 zum Naturschutzgebiet deklariert. Die Stammlbudhnuimmer des Naturschutzparkes ist 364. Der im laufenden Jahr angeschlossene obere Teil umfasst 3516 Quadnatklafter, mit dessen Umwandlung zum Park bereits im Ileibst begonnen wurde. Auf dem Terrain befindet sich ein irreparabel vernachlässigter Apfclbaumgarten, der durch verschiedene Exoten unterbaut wurde. Dunch obigen Beschluss gelangte also der gesamte Garten in die Verwaltung und unter die Aufsicht der Direktion der Museen des Komitats Vas, genauer gesagt unter die Abteilung für Naturwissenschaften des Savaria Museums. Ausserhalb des Komitats setzten wir die Erforschung des Bakony-Gebirges fort. Während der am Gelände verbrachten 11 Tage besuchten wir den Pityer-Hügel bei Deveeser, wo wir 103 St. weitere verkieselte Baumreste sammelten, von welchen 19 Stück in der Stammsammlung des Savaria Museums untergebracht wunden. Geländebewianderungen wunden im Gebiet von Lovas— Félsőőrs—Alsóőrs—Balatonfüred — ohne positive Ergebnisse — durchgeführt. An 5 Tagen wurden auf Kosten des Bakony Mu440