Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 3. (Szombathely, 1965)

Jahresbericht über die Arbeiten in den Museen des Komitates Vas im Jahre 1964 - Das Köszeger Jurisich Miklós Museum

egészségügyi viszonyainak múltjáról, a Rádió részére interjút adott a történeti kiállítások­ról, a Múzeumi Hónap keretében a régi Orsolya-napi szüretről, a Városi Tanács rendezésé­ben „Mit kell tudnia egy tanácstagnak Kőszeg múltjából ?" címmel, végül az Idegenveze­tői tanfolyamon Kőszegen és Szombathelyen 4 előadást helytörténeti tárgykörből. A Múzeumi és Műemléki Albizottság hasznos tevékenységéből méltán kiemelkedik a kőszegi temető műemlék-sírköveinek jegyzékbe foglalása és az Albizottság munkájának népszerűsítése érdekében a Múzeumi Hónap alkalmával rendezett ünnepi ülés, melyen a. múzeumigazgató a város műemlékeiről színes dia-vetítéssel kísért előadást tartott. Az ismeretterjesztő munka eredményességét a látogatói létszám emelkedése mutatja. A legfőbb vonzóerő a vármúzeum új történeti kiállítása, mely a vendégkönyv számtalan spontán bejegyezése szerint mind tartalmában, mind hangulatában hűen tükrözi a város küzdelmes múltját, s ezért mély és maradandó élmény látogatóink számára. A kiállítás­rendezési munka miatt ugyan 3 hónapig zárva voltunk, mégis látogatóink létszáma 35 559 főre emelkedett. Szövényi István DAS KŐSZEGER JURISICH MIKLÓS MUSEUM Das bedeutendste Ereignis des Jahres war die Eröffnung der neuen, ständigen histo­rischen Austeilung unseres Museums. Die provisorischen historischen Austellungen, welche in den drei Jahrzehnten seit der Gründung des Museums mit bescheidenen materiellen Mitteln, jedoch anerkennungswertem Eifer arrangiert worden sind, konnten mit dem er­höhten Kulturniveau der Besucher nicht mehr Schritt halten und ihre Auflösung wurde daher zu einer nicht mehr vershiedbaren Notwendigkeit. Der Beschluss der Hauptabteilung für Museumswesen, laut welchem im Rahmen der Entwicklung der Museen, auch in Kő­szeg die Arrangierung einer ständigen historischen Austeilung vorgesehen wurde, war da­her sehr aktuell. Die thematische Vorbereitung der Ausstellung begann im Jahre 1963. Diese Arbeit machte die historische und gesellschaftliche Eingliederung der Hauptetappen der Stadt­geschichte notwendig, da eine Klärung des komplizierten und widerspruchsvollen Prozes­ses der Entwicklung nur durch die Geltendmachung einer modernen historischen An­schauung und Auffassung erreicht werden kann. Wir stützten uns bei der Arrangierungsarbeit auf die Praxis des Alltags. Nach unseren Erfahrungen wird in unseren Museumsbesuchern die dauerhafteste Belehrung und das stärkste Erlebnis eben durch die ästhetische Schönheit, funktionelle Interessantheit und individuelle Seltsamkeit der Gegenstandsdenkmäler erzielt. Im Sinne der herkömmlichen museologischen Prinzipien war es zwar unerlässlich, die Gegenstände mit erklärenden Aufschriften zu versehen, doch wir trachteten trotzdem zu erreichen, dass die Gegen­stände, Schnitte oder Bilder in erster Reihe in ihrer materiellen Realität oder visuellen Vorführung des historischen Prozesses dienen. Durch die masshaltende Gebundenheit der erklärenden Texte und die Hinweise, welche nur die wichtigsten Tatsachen mitteilten, erreichten wir, dass die die historischen Zeitalter symbolisierenden Gegenstände für sich selbst reden, anstatt der sowieso wenig gelesenen Texte. Es ist kein Zufall, dass neben den Prachtstücken der Heldenzeit der lokalen Handwerkskunst auch die primitiven Geräte ihren Platz fanden, welch letztere die Primitivität des Arbeitsprozesses, gleichzeitig aber die Findigkeit der menschlichen Arbeitskraft vielsagend zur Schau bringen. Längere erklärenden Texte wendeten wir nur je nach Notwendigkeit auf Sondertableaus an. 394

Next

/
Thumbnails
Contents