Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 3. (Szombathely, 1965)
József Jeanplong: Unkrautzönologische Untersuchungen in Schmetterlings-Blüter-Betsänden von Westungarn
Kreybig, L. (1957): Az általános talajtan és Magyarország talajföldrajzának vázlata. Földr. Könyv és Térképtár Ért. II. p. 1 — 104. Mezőgazdasági Statisztikai Zsebkönyv (1964) Központi Statisztikai Hivatal kiadv. p. 357—360. Soó, R. — Jávorka, S. (1951): A magyar növényvilág kézikönyve I —II. Akad. Kiadó, Budapest. Soó, R. (1961): Faj és alfaj névváltozások, fontosabb auctornév javítások „A magyar növényvilág kézikönyvé"-ben Bot. Közlem. 49. p. 145— 171. Soó, R. (1962): Növényföldrajz. Tankönyvkiadó, Budapest. Soó, R. (1963): Pótlások és javítások a „Faj és alfaj névváltozások stb. a Magyar növényvilág kézikönyvében" с összeállításhoz. Bot. Közlem. 50. p. 189—195. Soó, R. (1964): A magyar flóra és vegetáció rendszertani-növényföldrajzi kézikönyve I. Akad. Kiadó, Budapest. tTímár, L. (1957): Zönologische Untersuchungen in den Äckern Ungarns. Acta Botanica Hung. J. p. 79-109. \Timár, L.— Ubrizsy, G. (1957): Die Äckerunkräuter Ungarns mit besonderer Rücksicht auf die chemische Unkrautbekämpfung. Acta Agron. 7. p. 123 — 155. Tutin, T. G. et alii (1964): Flora Europaea Vol. I. Cambridge Univ. Press. Ubrizsy, G. (1958): Vegyszeres gyomirtás. Mezőgazd. Kiadó, Budapest. Újvárosi, M. (1957): Gyomnövények, gyomirtás. Mezőgazd. Kiadó, Budapest. UNKRAUTZÖNOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN IN SCHMETTERLINGSBLÜTERBESTÄNDEN VON WESTUNGARN JÓZSEF JEANPLONG Die hier behandelten zönologischen Untersuchungen hat der Verfasser teils im Jahre 1961 an dem Fussgelände des Köszeger Gebirges bei der Stadt Kőszeg (Ceticum), teils im Jahre 1952, an der alluvialen Ebene des Répce Flusses, unweit von der Gemeinde Bük (Arrabonicum), an der Talebene des Rába Flusses, in der Nähe der Ortschaft Sárvár (Praenoricum), an der von der Ortschaft Iván nördlich befindlichen Kiesdecke (Praenoricum) und am westlichen Rande der kleinen Tiefebene, neben der Ortschaft Mosonszolnok (Arrabonicum) durchgeführt. Zum Zwecke der Aufnahmen wurde die Skala von Balázs (1940) auf Kvadraten von 4 m 2 angewandt. Es wurden die drei folgenden Schichten unterschieden : I. Schicht der über das Laub der Luzerne emporragenden Pflanzen; IL Schicht der Pflanzenarten, die von einer dem Luzernen gleichen Höhe sind; III. Schicht der unter dem Laub lebenden und blühenden, geborgenen Pflanzenarten (z.B. Scleranthus annum, Stellaria media, usw.). Die Bestände der Luzernenfelder waren 3, in einem Falle 5, dieselben der Rotkleebestände 2 Jahre alt. In dem Aspekt vor dem ersten Mähen (Monat Mai) wurden die in der Umbegung der Ortschaft Iván befindlichen Luzernen- und Rotkleebestände untersucht. In der erstere kamen 58, in der letztere 63 Unkrautarten vor (Iván I und II in Tafel 1.). In derselben Gegend, an der Grenze zwischen Praenoricum und Arrabonicum es sind die Bifora radians und Melampyrum barbatum, welche auf der kleinen Ebene in den Luzernenbeständen (cult, consoc. Medicago sativa) mehr massenhaft erscheinen. In den Rotkleebeständen (cult, consoc. Trifolium pratense) tritt auch die seltene Ventenata dubia auf. In dem Aspekt vor dem zweiten Mähen (Juni und anfangs Juli) haben wir in der Umgebung der Ortschaft Bük die folgenden, für die Rotkleebestände kennzeichnenden 38