Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 3. (Szombathely, 1965)

Jahresbericht über die Arbeiten in den Museen des Komitates Vas im Jahre 1964 - Savaria Museum, Szombathely - Naturwissenschaftliche Abteilung

es wurden 120 Flechten eingekapselt, sowie die Katasteraufnahme derselben angefertigt. 5 verschiedene Urtier- und 2519 Urpfianzenreste wurden präpariert. Wegen der Vertretungs­arbeit des Fachmuseologen wurden nur die 5 Urtierreste ins Inventar aufgenommen. In der Datensammlung gelangten 64, im Photonegativmagazin 1537, im Diapositivmagazin 88 und schliesslich in der Bibliothek 189 Posten in das Inventar. Alle diese wurden auch mit nötigen Fachkarteien versehen, während von 1537 + 88 Photos, sowie von den aus 64 Posten bestehenden Datensammlungsmaterial auch eine geografische und ein Sach­kartei angelegt wurde. Károly Babos, Präparator aus Budapest, fertigte auf unsere Bestel­lung aus 43 verkiesten Bäumen 130 Schliffe an. Im Bakonyer Museum wurden die im Laufe des Jahres gesammelten 10 eingekiesten Baumstämme ins Inventar aufgenommen. Die Volksbildungsarbeit des Fachmuseologen bestand im vorigen Jahr zum grössten Teil aus der Anfertigung des Dreh- und Textbuches der aus 3 Sälen bestehenden ständigen naturwissenschaftlichen Ausstellung in Kőszeg, sowie aus der Vorbereitung derselben. Die grösste Volksbildungsarbeit der Abteilung bestand in der bedeutenden Teilnahme an der Zusammenstellung und Ausführung des Programmes der „Naturschutztage im Komitat Vas" im Jahre 1964. Der Museologe war der Hauptregisseur und Organisator dieser Veranstaltungsreihe. Ebenfalls dieser bereitete mit Hilfe von Forstingenieur Dr. László Nagy die Ausstellung „Naturschutz — Naturdenkmäler des Komitats Vas" vor, welche auf 24 Tableaus, in 2 stehenden und in 4 liegenden Glasschränken Vergan­genheit, Gegenwart, Schätze, Schönheiten, Raritäten und die bestehenden Mängel des Naturschutzes vom Komitat Vas darstellte. Die Veranstaltungsreihe, welche die Aner­kennung der einheimischen und ausländischen Gäste gleicherweise errang, empfing etwa 20 000 Gäste, ein einzigartiges Resultat von einheimischem Gesichtspunkt aus gesehen. Der ausführliche Bericht und die Auswertung der Veranstaltung ist in „Vasi Szemle" auf den Seiten 454—464 des 18. Bandes zu finden. Ein Teil dieser Ausstellung, und zwar die Naturschätze undNaturschönheiten des Komitats Vas stand bis Oktober in der Vorhalle des Museums, und wurde noch von einigen Tausenden besucht. An der Veranstaltung hielt der Museologe je einen Vortrag über die Arbeit der Arboreten von Jeli und Kámon. Der Museologe, der zu gleicher Zeit der Präsident der biologischen Abteilung der Gesellschaft für die Verbreitung der Populärwissenschaften in Komitat Vas ist, ist auch der Lenker der Popularisierung der Naturwissenschaften im Komitat Vas. Er schuf die dendrologische Fachgruppe in West-Transdanubien, welche die Pflege der berühmten Hortikultur des Komitats Vas als ihre Aufgabe betrachtet. Er hielt zwei Vorträge, und­zwar über „Die Gartenkultur von Vas" und über „Die Aufgaben des Naturschutzes im Komitat Vas". Ausserdem hielt er populärwissenschaftliche Vorträge über die „Natur­schönheiten des Komitats Vas", über die „Erd- und Lebewesengeschichte des Komitats Vas", sowie über die „Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt des Komitats Vas", letztere im Rahmen des Museumsmonats. Er schrieb auch zwei populärwissenschaftliche Artikel für „Népművelés" bzw. für das „Vas Népe". In den ständigen Ausstellungen des Museums führte er bei 16 Gelegenheiten die zum Teil einheimischen, zum Teil auslän­dischen Gäste. Gegen Ende des Jahres wurde mit den Vorbereitungsarbeiten der Natur­schutztage von 1965 begonnen, ein Teil welcher sich — mit Rücksicht auf die 100-te Geburtstagswende von István Chernél — in diesem Zeichen abspielen wird. Bei dieser Gelegenheit wird der einstmalige Chernel-Garten rekonstruiert, dessen Pläne von Gartenbauingenieur József Retkes und dem Museologen Ernő Horváth angefertigt wurden. Die Rekonstruktionsarbeiten des Gartens werden mit der materiellen Hilfe des Rates der Stadt Kőszeg und der Arboreten des Komitats unter der persönlichen Führung von Ernő Horváth vorgenommen. Man beabsichtigt mit Unterstützung des Ornitologischen Instituts, den Garten zu einem Vogelschutzmustergarten zu entwickeln und unter Aufsicht der Naturwissenschaftlichen Abteilung des Savaria Museums in die 372

Next

/
Thumbnails
Contents