Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 3. (Szombathely, 1965)
Vilmos Wessetzky: Ägyptische Götter in Pannonien
Pflegestellen verbunden waren, das Heiligtum von Savaria ebenfalls auch von Kranken besucht wurde. Die Betonung des Sarapis als Soter kann auch nicht zufällig sein. Dieser Aspekt kommt im Denkmalmaterial der Provinzen, also auch Pannoniens, ebenfalls zur Geltung. Hier erscheint Sarapis vor allem auf Inscriptionen die von Würdenträgern und zum Militärstande gehörigen Personen gestiftet worden sind. Der im Heiligtum von Savaria gefundene Sarapiskopf kann wieder mit der Auffassung des Gottes als Heilsgott in Zusammenhang gebracht werden. Aus disem Charakter der Sarapisverehrung folgt in den Provinzen, dass die Totensphäre des auf einen engen Kreis beschränkten ägyptischen Götterkreises von Osiris und Anubis repräsentiert wird. Während in den Darstellungen des Letzteren die römische Tracht vorherrschend ist, und nur der Schakalkopf ursprünglich ägyptisch ist, hat Osiris die auch im römischen Denkmalmaterial Pannoniens in grosser Zahl vorkommende klassische Mumienform bewahrt (bes. Bronzestatuetten.) Harpokrates, noch mehr aber Chons und Thoeris erscheinen auf Amuletten. Die Zentralgestalt der Götterwelt der römischen Provinzen ist aber Isis, die allhelfende, schöpferische und gütige Muttergöttin. Auch im Denkmalmaterial der Provinzen tritt sie uns in den verschiedensten Formen entgegen. Neben den Votivaltären von Savaria, der Inschrift bezw. Abbildung des Isis-Bubastis-Altars von Scarabantia, den prächtigen Gestalten der Kanne von Egyed, dem vergoldeten Isiskopf von Kőbánya, dienen auch die einfachen aus Blei gefertigten Statuetten der Isis-Fortuna von Pogánytelek zum Beweis für die Verbreitung ihres Kultes. Das monumentalste Denkmal dafür ist das IsisHeiligtum von Savaria. Die zentrale Darstellung desselben ist das Relief der Isis-Sothis auf welches sich auch der Hieroglyphentext des Isistempels von Assuan bezieht: „Isis, die Grosse, die Mutter der Götter, Sothis, die Herrin des Jahresanfangs." Auf die Lebenspendende Nilüberschwemmung, bezw den dieselbe anzeigenden Sothis-(Sirius-) Stern bezieht sich diese spätzeitliche Auffassung der auf dem Hunde reitenden Isis-Sothis. Hinter der Darstellung aber steht auch diesmal die uralte Erinnerung. 146