Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 2. (Szombathely, 1964)
Ernő Horváth: Beiträge zur Frage der Fossilisierung der Pflanzen
kommen, während die syngenetischen abgewetzten Holzteile jene sind die in einem feinen schlammigen Sediment liegen. Im allgemeinen scheinen die sich an der abderundeten Oberfläche und an morschen Stellen zeigenden Zuwachsringtreppen. Markstrahlleisten oder Markstrahlfurchen (ihre zurückgebliebenen Stellen), ferner die feine einbettende Ablagerungen, bzw. ihre in einem entsprechenden Verhältnis stehende Masse auf syngenetischen Urpsrung zu deuten. 8. Der Mittelwert der Richtung der Lage der in der Schicht befindlichen Baumstämme ergibt die Stromrichtung. Umso kleiner ist die Abweichung bei den einzelnen Stücken je länger der Baumstamm, respektive je geschwinder die Strömung ist. Die Abweichung kann im allgemeinen ±45° erreichen. IRODALOM LITERATUR 1. Andreánszky, G'.: Ősnövénytan (Paláobotanik) Budapest, 1954. 2. Bdrdossy,Gy.: Kovásodott fatörzsek röntgen-refraktométeres vizsgálata (Röntgenrefraktometrische Untersuchung der verkieselten Baumstämme). Földt. Közi. 91. 1961. 3. Chapman, W. and L.: The petrified forest. Natural History. New York, 1935, May. 4. Hofmann, E.: Paläohistologie der Pflanze. Wien, 1934. 5. Horváth, E.: Adatok Megyaszó újharmadkori flórájához. (Beiträge zur jungtertiären Flora von Megyaszó), (Vortrag, Manuskript) 1956. 6. Horváth, E.: A megyaszói Csordáskút kovásodott fatörzseinek vizsgálata. (Untersuchung der verkieselten Baumstämme des Csordáskút von Megyaszó.) Bot. Közi. XLIV. 1954, p. 141. 7. Liesegang, R. E.: Pseudomorphosen und verkieselte Hölzer. Natur und Museum 61. 1931. Frankfurt a. M. p. 137. 8. Vadász, E.: Magyarországi kövesedéit famaradványok földtani kérdései. (Geologische Fragen der ungarischen versteinerten Holzreste). Földt. Közl 93. 4. f. függ. 9. Willstätter, R.: Über Kieselsäurcwanderung und Verkiesclung in der Natur. Natur und Museum Bd. 61. p. 332. Frankfurt a. M. 26