Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 2. (Szombathely, 1964)
Ernő Horváth: István Vörös und sein musealischer Nachlass
ISTVÁN VÖRÖS UND SEIN MUSEALISCHER NACHLASS von ERNŐ HORVÁTH István Vörös, pensionierter Lehrer von Egyházasrádóc starb am 24. September 1963. Von seiner beweglichen Habe machte er am 12. April 1960 ein Testament nach dem er seine aus 4 123 Stücken bestehende Schmetterling- und Insektensammlung dem Savaria Museum in Szombathely vermachte. István Vörös ist am 12. August 1894 in Sárvár geboren. Nach dem Absolvieren seiner Elementar- und Mittelschulstudien übersiedelt er nach Csurgó wo er in der Lehrerbildungsanstalt seine Studien fortsetzt, die er aber infolge des Weltkrieges von 1914 zu unterbrechen gezwungen ist. 1918 erhält er das Lehrerdiplom im Besitze dessen er zuerst in Nemeshollós sodann von 1919 ganz bis zu seiner Pensioneirung in Egyházasrádóc unterrichtet. Schon in seiner Jugend hat er das Sammeln von Schmetterlingen und Insekten liebgewonnen, seine Sammlungen fielen aber dem ersten dann dem zweiten Weltkrieg zum Opfer. Seine dem Museum hinterlassene Sammlung brachte er zum grossen Teil in der Zeit zwischen 1946 und 1962 zusammen, von einigen Stücken abgesehen die vom Zeitraum zwischen 1933 und 1944 stammen. Von der Sammlung machen die Schmetterlinge 3 273, die verschiedenen Insekten 850 Stück aus, die er aus einem verhältnismässig engem Gebiet, aus der Umgebung von Egyházasrádóc sammelte. Er stellte seine Sammlung nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zusammen und katalogisierte sie sogar. Infolge dessen wünsche ich auch auf diesem Wege die Aufmerksamkeit der Lepidopterologen auf die auch räumlich, d.h. geographisch viel interessantes versprechende Sammlung lenken und wir erwarten ihre wissenschaftliche Bewertung. J07