Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 1. (Szombathely, 1963)
Ernő Horváth: Angaben zu István Chernels Lebensgesichte
ANGABEN ZU ISTVÁN CHERNELS LEBENSGESCHICHTE Auf Grund Tagebuchnotizen von István Chernél zusammengestellt von E. Horváth In der Komitatsbibliothek von Szombathely stiess man bei der Ordnung des Buchmaterials auf Exemplare des „Kincses Kalendárium" (Schatzkalender) vom Ende des vorige nund Anfang des laufenden Jahrhundertes, die die tagesmässigen Aufzeichnungen des berühmten Ornithologen von Kőszeg, ISTVÁN CHERNÉL enthalten. Der 40-ste Jahreswende des Todes des ausgezeichneten Forschers gab die Veranlassung, diese Tagebuchnotizen in unserem Jahrbuch zu besprechen und die interessanteren Teile zu veröffentlichen. Es sind die Nummern von 1897 bis 1912 des „Kincses Kalendárium" die diese Notizen enthalten. Diese Periode umfasst den fruchtbarsten Abschnitt von I. Chernels kőszeger Tätigkeit. Während dieser Zeit erscheinen seine bedeutendsten Werke: ,,A lábszánkózás kézikönyve" (1897), (Handbuch des Schiwesens), „Magyarország madarai" (1899), (Die Vögel Ungarns), die Übersetzung und Ergänzung mit ungarischen Angaben des Bandes von Brehm über die Vögel (1902 — 1904), usw. Von allen diesen finden wir in den den Tagebuchnotiz m dieser Zeit viele interessante Angaben, aufzeichnungen bzw. Bemerkungen. Aus den Zeilen entfaltet sich vor unseren Augen das Bild eines überaus vielseitigen Menschen: des ausgezeichneten Wissenschaftlers, des hervorragenden Jägers, der mit technischen Fähigkeiten und künstlerischer Neigung gleicherweise begnadeten Mannes von einem überaus grossen Organisationstalent und Arbeitsfähigkeit. Die Aufzeichnungen berühren aber ausser den biographischen Daten einer Person auch weitere Gebiete und enthalten z.B. viele Angaben über Wissenschafts-, Kultur-, Musik- und Sportgeschichte von Kőszeg, Szombathely, Komitat Vas und sogar von ganz Ungarn. Die im ungarischen Text wiedergegebenen Teile machen etwa ein Zehntel des gesamten Notizmaterials aus, enthalten so die Aufzeichnungen über die Jagden, die Familienzusammankünfte und über die speziellen ornithologischen Beobachtungen nicht. Wir wünschen auf diesem Wege die Aufmerksamkeit der interessierten Fachleute auf letztere Lenken. 6* 83