Krisztin Ernő szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Múzeum III. Évkönyve (Szombathely, 1929)

Annales Sabarienses - HORVÁTH, Tibor Antal: - Ausgrabungen in Ondód

103 riorum war. Die Zunft der Handwerker und Piachenmacher war gleichzeitig eine Art freiwillige Feuerwehr. Ihr gewähltes Oberhaupt, der Präfekt war aber kein Handwerker, sondern irgendein angesehe­ner städtischer Beamte (6). Wir finden ihn in Savaria auch sonst erwähnt (7). — Kalkstein, in zwei Stücke zerbrochen. Höhe: 70 cm , Breite: 34 cm., Dicke 15 cm. 5. Grabdenkmal des L. Naevius Rufus. (III.) Es war eine Gewohnheit im ersten Jahrh. des Kaisertums, die ausgedienten und entlassenen Soldaten ansässig zu machen. Die Nachfolger von Augus tus verteilten dieselben vornämlich auf die Provinzen, so hat besonders Kaiser Claudius Soldaten der damals in Carnuntrum sta­tionierenden legio XV. Apollinaris zur Kolonisation von Savaria verwendet. Diese Legion bestand bis zur Mitte des Jahrh. fast ausnahmslos aus eingeborenen Italiern (8). So ein Kolonist, aus Mi- lano stammend, war auch Naevius, der einzige deductitius in Savaria, dessen Namen wir kernen, — Kalkstein, auf 8 Stücke zerbrochen. Höhe: 174 cm., Breite 82 cm., Dicke 27 cm. Alter: zweite Hälfte des I. Jahrh. — Beschreibung: Vertieftes beschriebenes Feld mit linien­förmigen Rahmen, oben in einem dreispitzigen Felde ein Medu­senhaupt. Darüber in zwei Dreiecken je ein Delphin und eine Rose. 6. Bruchstück eines Grabdenkmales. Aufschrift: siehe ung. Text. Aurelius errichtete dieses Denkmal für sich und einem aus Emona stammenden Soldaten der XIV. legio gemina. Kalkstein, aus mehreren Stücken zusammengestellt. Höhe: 58 cm., Breite: 70 cm., Dicke: 15 cm. Alter: ca. 100 n. Chr. Nur die linke obere Ecke der viereckigen Tafel ist erhalten geblieben, auch diese in mehreren Stücken. Eine einfach umrahmte Tafel mit vertieftem Felde. 7. Grabdenkmal des Sextus Uttidius Celer. (IV.) Aufschrift: siehe ungar. Text. Kalkstein. Höhe: 215 cm., Breite: 85 cm., Dicke: 25 cm. Alter: I. Jahrh. Das aus sieben Stücken bestehende Grabmal war länglich vier­eckig. Der untere, grösste Teil wird von einem eingerahmten, ver­tieften, beschriebenen Felde eingenommen. Auf beiden Seiten ist ein stilisiertes pflanzliches Ornament zu sehen. Vom Tympanon wird das Held durch ein Fries geschieden, in welchem Delphine zu sehen sind. Im l'ympanon ein Medusenhaupt und zwei einander zugewendete Schlangen. Ober dem Gipfel lagen auf beiden Seiten nach auswärts bl ckende Löwen mit einem Widderkopf zwischen den Füssen, dosh nur der eine ist erhalten geblieben. Am Steine sind die Spuren einer Feuerbrunst zu sehen. 8. Grabdenkmal der Utiedia. (V.) Aufschrift: siehe ungar. Text. Kalkstein. Höhe: 2C€ cm., Breite 75 cm., Dicke: 25 cm. Das aus 7 Stücken zusammengestellte Grabdenkmal ist vollstän­dig. Gestalt ein längliches Viereck, der untere Teil von einem ein-

Next

/
Thumbnails
Contents