Várady Imre szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Muzeum II. Évkönyve (Szombathely, 1927)

Archaeologie - Naturwissenschaft - GÁYER, Julius: Neue Beiträge zur Flora des Komitates Vas (Eisenburg)

254 szeg (Óház). *Euphorbia villosa W. K., III Celldömölk (aus dem Komit bisher nur die f. glabra Wiesb. = glabrifolia Borb , II Senyeháza, Őriszentpéter bekannt. — *E. pseudoesula (esula x cyparissias) Schur, III unter dem Ságher Berg zw. d. Eltern. — *Callitriche stagnalis Scop. II Raabauen bei Gyertyános. — *Impatiens Roy lei Walp. I Felsőőr (Oberwarth) 1920. — Rham­nus cathartica L. f. *sphenophylla (Borb.), Ii Egyházasfüzes Kirchfidisch). — *Viola elalior F r. (non auct. Castrif), II Raabauen zw. Rum und Gyertyános. — *V. Semseyana (canina x pumila. Borb, zwischen Tömörd und Asszonyfalva. — Daphne cneorum L., II sehr häufig auf Hügeln südl. von Szentgotthárd. — Lythrum salicaria L. f. *tomentosum (D C ), III. Celldömölk, Hetye. — *L virgatum L, III Celldömölk. — Trapa natans L., II in toten Armen entlang der Raab bei Molnári, Rábakovácsi und in Un­massen in den Fischteichen bei Németujvár (Güssing), wo sie den ganzen Wasserspiegel bedeckte und zuerst durch Mähen unter Wasser, dann nach Entwässerung der Teiche durch Ausbrennen gerottet wurde. Pirola rotundifolia L* f. ovalifolia G. Beck, II Zsida. — Pirola uniflora L., Chimaphila umbellata (L.), Öriszentpéter, Dá­vidháza, Zsida in Föhrenwälder, erstere stellenweise zahlreich. — Primula acaulis (L.), f. *albi/lora Evers I Kőszeg im Pogánytale unter Kastanien zahlreich mit dem Typus. Südliche Form, ausser in Südtirol verbreitet in den höheren Regionen der Adria-Inseln (s. Baumgartner, Verbr. d. Gehölze i. N. Ö. Adriagebiet, 1916); — *f caulescens Koch, vor 30 Jahren 1 Exemplar bei II Olad und 1927 ein Exemplar bei I Kőszeg (Pogány), ganz sicher kein Bastard. — *Androsace elongata L. II Megyehid. — Cen­tunculus minimus L., Felsőszeleste auf Waldwegen. — Geniiana ciliata L, 1 Máriafalva (Mariendorf), Podgoria, an letzterer Stelle sehr zahlreich. — G. asclepiadea L-, II Alsószeleste (br. Mich. Baich), eine Kolonie im Walde, bei 180 m. Seehöhe. Auffalender Standort, der aber nach dem Entdecker darin eine Erklärung findet, dass der aus der Richtung der Günser Berge kommende, niedrige und bei Alsószeleste endende, bewaldete Hügelzug das Herab­steigen alpiner Elemente begünstigt. —f, ramijlora Borb., I zer­streut im Gebiete des Hirschensteins, scheint aber eine Monstiö­sität zu sein, ebenso wie Campanula glomerata L. monstr . *rami­flora m. glomerulis ramulis 2—4 cm. longis insidentibus II Kirch­fidisch. — Symphytum tuberosum L f. *luridum G. Beck, II Nárai, in sehr ausgeprägten Formen. — Pulmonaria Heinrichii (angustifoliaXmollissima) S a b r., I Drumling und auch sonst überall-

Next

/
Thumbnails
Contents