Várady Imre szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Muzeum II. Évkönyve (Szombathely, 1927)
Archaeologie - Naturwissenschaft - GÁYER, Julius: Neue Beiträge zur Flora des Komitates Vas (Eisenburg)
252 und auch auf den Hügeln fca 290 m.), dann östlich von Zsida bis ober Csörötnek beobachtet. Bildet eine Übergangszone zw. dem Callunetum und Juncetum. Die Zone oder der Standort, den sie innewohnt, ist weniger feucht, als im Juncetum, aber feuchter, als im Callunetum und wo die Juncus-Büsche oder CallunaSträucher locker stehen, ist Nardus stricta das dominierende Element. Über die florengeschichtliche Bedeutung der Bürstengraswiesen in den Ostalpen vgl. Nevole, das Hochschwabgebiet, 1908,37. — *jEriosphorum vaginatum L., I zwischen Oberwarth und Unterschützen (2) detexit Sehe ff er. — Heleocharis ovata (Roth), zw. Ispánk und Viszák. — Carex Fritschii Waisb., II Németkeresztes (Deutschkreutz). — * Acorus calamus L., II am rechten Raabufer bei Rum ein grosser, ehemals aber weit grösserer Bestand, da der Fluss zurzeit an dieser Stelle zehrt. In der Spezialkarte (mit Nachtr. 1897) ist der Standort noch als toter Arm eingezeichnet. — Arum maculatum L. der *Typus mit gefleckten Blättern II Jeli (gr. Ambr ózy-Mig.), Gyertyános, sonst nur: immaculatum Schott. — Juncus atratus K r 0 c k., II Alsószeleste. — */. tenuis W. I Pinkafeld, Boros in (4), II Güssing (4), Kirchfidisch, Podersdorf. — */. sphaerocarous Nees und /. buifonius L, f. *fasciculatus (Bert.), III Celldömölk. — */. Roeperi (fuscoater x articulatus) A. et G., III Celldömölk. — *Luzula pallescens (Wahlenb.), Zsida. — Hemerocallis flava L., s. oben. — Fritallarai Meleagris L., II Raabauen bei Ikervár (3). — Wald Besfa im Innundationsgebiet des Pinkabaches bei Pinkamindszent (br Mich. Baich). — *Erylhronium dens canis L., (5) und s. oben. — Scilla bifolia L. f. *praecox (Wild.), II Olad. — Muscari botryoides L., Sótony—Nyőgér. — Narássus angustifolius C u s t., siehe oben. — Tamus communis L., II Telekes (3). — Crocus albiflorus Kit., I von Kőpatak (Steinbruch) bei Pörgölin (Pilgersdorf) häufig auf Wiesen neben dem Bache. — Iris graminea L. II Csényei tilos (ursprünglich Zerreichenwald) nächst d. Bahnstation Porpác. — Cypripedium Calceolus L. I Drumoly (Drumling), II Gyepüfüzes (Kohfidisch). — *Helleborine microphylla (Ehrh), I Velem. — Smranthes spirális (L), II Viszák. Salix aurita L. *f. liocarpa A. Gr., II Talapaika, im Tale, des Hársos—ßaches. — Fagus silvatica L. *f quertoides Pers. I Kőszeg, ein Baum beim Alten Hause und ein zweiter zwischen den Steierhäusern und dem Hörmannbrunnen. — Rumex thyrsiflorus Fing., II zw. Podersdorf und Kohfidisch, Bajti, Raabauen zw. Ikervár und Beje. — Polygonum Bistorta L , II Őriszentpéter (3), Szentgotthárd, Viszák, — var. *ramosum Peter m. (autum-