Várady Imre szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Muzeum II. Évkönyve (Szombathely, 1927)

Archaeologie - Naturwissenschaft - BAICH, Michael: Der Park von Alsószeleste

Der Park von Alsószeleste. Von Michael Baron Baich (Alsószeleste). Alsószeleste liegt im nördlichen Teile des Komitates Vas, der Park selber teils am Abhänge, teils am Plateau eines niederen Hügelzuges, welcher von den östlichsten Ausläufer der Ostalpen kommend an dieser Stelle sein Ende findet. Ausdehnung des Parkes ca. 15 kat. Joch, Höhe üb. d. Meeresspiegel 16G— 191 m. Der Boden: mittelschwerer, heller, aber genügend fruchtbarer, wasser­hältiger, stellenweise stark kalkhaltiger Lehm. Klima : günstig. Der ausgleichende Einfluss der Alpen und seiner ausgedehnten Wal­dungen ist hier, sowie im grössten Teile des Komitates wirksam, die Verteilung der Niederschläge daher mehr gleichmässig, die Luft relativ feucht. Die im allgemeinen milderen Winter sind aber auf den Einfluss der Adria zurückzuführen, deren warme Luftströ­mungen durch die Lücke zw. Alpen u. Illyrien eindringen und in diesem Teile Ungarns Kulturmöglichkeiten bieten, die in den kon­tinentaleren Teilen des Landes nicht mehr vorhanden sind. Schäd­lich sind die nordöstlichen, oft 3—4 Tage lang wütenden kalten Winde, aber auch die Südwinde können — besonders im Vor­frühling und im Sommer — für viele Kulturpflanzen verhängnisvoll werden. Jährl. Niederschlagsmenge ca 600 mm. Sie verteilt sich ziemlich gleichmässig, welcher Umstand insoferne einen grossen Vorteil bedeutet, als z. B. im Banat der reichere Niederschlag in der Regel in der Form grosser Sommerregen erscheint. Allerdings gibt es auch in unserer Gegend fast alljährlich eine (manchmal zwei) 4—6 Wochen lange Trockenperiode. Der Schnee bleibt im Komitate im allgemeinen nicht lange liegen. Der Park wurde in seinen heutigen Umrissen vom Grafen Andor Festetits gegründet, welcher vom Jahre 1871 durch 10 Jahre an der Gartengestaltung arbeitete, später aber daran verhindert war, so dass der Garten ziemlich vernachlässigt war, als Verfasser, der heutige Besitzer denselben (1910) übernahm. Die Terrasse­Anlagen wurden von Festetits geschaffen. Sie können in ihrer heutigen Entwickelung als eine der schönsten und gelungensten Gartenanlagen Ungarns angesprochen werden. Auch der grösste Teil der Bäume, besonders die Coniferen. stammen noch von Festetits. Die Bäume des Parkes sind heute im allgemeinen 18—24 m. hoch.

Next

/
Thumbnails
Contents