Várady Imre szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Muzeum I. Évkönyve (Szombathely, 1925)

[GÁYER, Julius:] Entwiekelungsgeschichtliche Pflanzengeographie des Komitates Vas (Eisenburg) und der pränorische Florengau (Pränoricum). (Résumé.)

43 digkeit, denn die Nordgrenze der Verbreitung gewisser Arten (z. B. Fraxinus Ornus, Cotinus , Tilia tomentosa) kann nicht durch einfache Verbindung der südsteirisch-kroatischen Standorte mit den Standorten im Bakonyer TValde quer durch unser Gebiet gezogen werden, sondern man muss die Standorte der 2 Gebiete mit Linien verbinden, die den pränorischen Florengau von Süden umgürten. Auch die Bedeutung des Raabflusses steht in einem anderen Lich­te. Der Flusslauf ist nicht, wie B o r b á s angab, der stromaufwärts füh­rende Wanderweg der Pusztenflora gegen Westen, denn östliche Arten spielen im pränorischen Gebiete eine kaum nennenswerte Rolle. Es stei­gen hingegen mit dem Flusse eine Reihe subalpiner Elemente herunter (in vereinzelten Fällen, z. B. Peltaria, auch Arten der xerothermischen Inseln), und weiters bildet der Flusslauf den gegen Norden führenden Weg für eine Reihe südlicher Arten (Succisella , Fritillaria etc.).

Next

/
Thumbnails
Contents