Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)

István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy

Fundstelle: Lengyel, Fund. Nr: L5, Inv. Nr: k. 1.933.638; Höhe: 100 mm, Mündung DM: 226 mm, Boden DM: 133 mm; Indices: A: 0,44, D2: 1,69; Profilform: 2b2b3; Verzierung: Pvrl 1 (Abb. 94.3). Kat. Nr: 410 Dünnwandiger, graubräunlicher Napf aus feingeschlämmtem Ton, mit feingegletteter Oberfläche. Auf eingewölbtem Boden und kurzer Standfläche stehen hoher, konischer und ein wenig gerundeter Unterteil bzw. niedrigerer, zylindrischer Hals mit sich verjüngendem Rand. Auf dem Hals sind vier horizontal durchbohrte und senkrecht angebrachte Ansätze verteilt (Ebenda, 181, Abb. 3.7). Fundstelle: Lengyel, Fund. Nr: L6, Inv. Nr: k. 1.933.640; Höhe: 104 mm, Mündung DM: 100 mm, Boden DM: 32 mm; Indices: A: 1,04, Dl: 1,04, D2: 3,06; Profilform: lc3cl; Verzierung: Pvr51b (Abb. 93.2). Kat. Nr: 411 Dickwandiger, grauer Napf aus grobkörnigem Ton, mit asymetrischem, konischem Unterteil und poröser Oberfläche, abgerundetem Bauch und kurzem, zylindrischem Hals. Der Rand verjüngt sich gerundet. Auf dem Umbruch sitzen vier runde Warzen (Ebenda, 181., Abb. 3.10). Fundstelle: Lengyel, Fund. Nr: L7, Inv. Nr: k. 1.933.644; Höhe: 102 mm, Breite: 104 mm, Mündung DM: 88 mm, Boden DM: 70 mm; Indices: A: 0,98, Dl : 1,48, D2: 1,25, El : 0,56; Profilform: Ic3a3/a; Verzierung: Pvr03 (Abb. 94.6). Kat. Nr: 412 Dickwandige, graue runde Schüssel aus grobkörnigem Ton, mit betonter und kurzer Standfläche bzw. konischer Wand. Der Rand verjüngt sich abgerundet. Die Oberfläche ist porös. Von den ursprünglichen vier flachen und vertikalen, seitlich eingedrückten Ansätzen auf der Seitenwand haben sich nur drei erhalten (Ebenda, 181., Abb. 2.5). Fundstelle: Lengyel, Fund. Nr: L8, Inv. Nr: k.l .933.648; Höhe: 88 mm, Mündung DM: 182 mm, Boden DM: 132 mm; Indices: A: 0,48, D2: 1,37; Profilform: 2b2b3; Verzierung: Pvrl 7+ (Abb. 94.1). Kat. Nr: 413 Graue, dickwandige ovale Schüssel aus grobkörnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Auf dem eingewölbten Boden und der niedrigen Standfläche steht asymetrischer und konischer Körper mit sich nach außen verjüngendem Rand. Auf der Bauchpartie sind vier große und flache, vertikal aufgebrachte Buckelgriffe verteilt. Fundstelle: Lengyel, Fund. Nr: L9, Inv. Nr: k.l. 933.649; Höhe: 82 mm, Mündung DM: 180 mm, Boden DM: 113 mm; Indices: A: 0,45, D2: 1,59; Profilform: 2b2cl/d; Verzierung: Pvr03 (Abb. 94.7). Kat. Nr: 414 Dünnwandiger, grauer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche. Der Boden ist eingewölbt und die Standfläche sehr kurz. Darauf stehen gerundeter konischer Unterteil, rundlicher Bauch und leicht gewölbte Schulterpartie. Der oben ausladende Hals zeigt eine zylindrische Form und der Rand verjüngt sich nach außen. Der Bauch ist mit vier kleinen und runden Buckeln verziert (Ebenda, 181, Abb.3.6). Fundstelle: Lengyel, Fund. Nr: L10, Inv. Nr: k.l. 933.652; Höhe: 102 mm, Breite: 122 mm, Mündung DM: 100 mm, Boden DM: 40 mm; Indices: A: 0,83, Dl: 3,05, D2: 2,50; Profilform: lbla2; Verzierung: Pvr05 (Abb. 93.5). Kat. Nr: 415 Grauer, dickwandiger Napf aus grobkörnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Auf ein wenig eingewölbtem Boden stehen niedriger, konischer Unterteil und leicht abgerundete Bauchpartie mit vier flachen Buckeln. Der sich verjüngende und oben ausladende Hals ist zylindrisch ausgeprägt (Ebenda, 181, Abb. 3.8). Fundstelle: Lengyel, Fund. Nr: LH, Inv. Nr: k.l. 933.653; Höhe: 116 mm, Breite: 106 mm, Mündung DM: 100 mm, Boden DM: 72 mm; Indices: A: 1,09, Dl: 1,47, D2: 1,37, 0,71; Profilform: Ic3a3/b; Verzierung: Pvr05 (Abb. 94.8).

Next

/
Thumbnails
Contents