Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)

István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy

Kat. Nr: 010 Dunkelgraues, dickwandiges Fußgefäß aus grobkörnigem Ton. Auf niedrigem und ein wenig konischem Rohrfuß mit abgesetztem Rand steht ein Oberteil in Form eines Butmir-Gefaßes. Auf dem oberen Teil des Fußes, dem Umbruch und um den Mund des oberen Gefäßteiles sitzen je vier gegenständige runde Buckel. Auf der porösen Oberfläche sind Reste von roter Bemalung erhalten. Lage im Grab: bei den Füßen (Ebenda, Taf. 2.10). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 11, Fund. Nr: zvll.l, Inv. Nr: 14.1936; Höhe: 250 mm, Breite: 273 mm, Mündung DM: 96 mm, Boden DM: 118 mm; Indices: A: 0,91, Fa: 0,85, Fb: 0,65, Dl: 2,72, D2: 0,96; Fußtyp: 1.2.2, Schüsseltyp: 4, Profilform: la6al/a; Verzierung: RF, Pvrl 1 (Abb. 2.5). Kat. Nr: 011 Fleckig ausgebrannte, dickwandige, dunkelgraue runde Schale, mit poröser Oberfläche. Der Unterteil lädt konisch aus und der leicht nach innen gezogener Hals ist zylindrisch ausgeprägt. Auf dem kantig gebrochenen Umbruch sitzen vier längliche und horizontal durchbohrte Buckel. Lage im Grab: zwischen den Beineknochen (Ebenda, 9., Taf. 2.11). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 11, Fund. Nr: zvll.2, Inv. Nr: 14.1936; Höhe: 120 mm, Breite: 256mm, Mündung DM: 244 mm, Boden DM: 120 mm; Indices: A: 0,46, Dl: 0,95, D2: 2,13, El: 0,42; Profilform: 2c3al/a; Verzierung: Pvr05+ (Abb. 2.6). Kat. Nr: 012 Dünnwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Becher aus feingeschlämmtem Ton. Auf dem eingewölbten Boden und der kurzen Standfläche stehen leicht nach innen geschweifter konischer Unterteil und ein wenig gerundete Schulterpartie. Der Hals ist trichterförmig und der sich nach außen verjüngende Rand lädt aus. Auf dem scharfkantigen Bauchumbruch befinden sich vier längliche und dem Hals vier halbkugelige Buckel. Auf der feingeglätteter Oberfläche sind Reste von roter Malfarbe (Dreieckmotive) erhalten. Lage im Grab: hinter dem Schädel (Ebenda, 11., Taf. 3.4., Taf. 21.7., Taf. 22.1). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 12, Fund. Nr: zvl2.1, Inv. Nr: 14.1936; Höhe: 120 mm, Breite: 124mm, Mündung DM: 106 mm, Boden DM: 22 mm; Indices: A: 1,0, Dl: 5,63, D2: 4,81, El: 2,34, E2: 0,91; Profilform: Ib2b5/b; Verzierung: RF, p-2flal, f-2flal, g-2flal, Pvr05 (Abb. 3.1). Kat. Nr: 013 Bruchstücksweise erhaltenes, dickwandiges, dunkelgraues Fußgefäß aus grobkörnigem Ton. Der konische und ein wenig gegliederte Fuß mit abgesetztem Rand erweitert sich sich unten aus. Die Schüsselpartie ist ausladend. Auf dem oberen Drittel des Fußes sind vier sich verjüngende und runde Buckel angebracht. Auf der Außenfläche des Fußes bzw. auf den Außen- und Innenflächen der Schüsselpartie sind Reste von roter Bemalung erhalten. Lage im Grab: auf den Unterbeinen und Füßen (Ebenda, 10., Taf. 3.5). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 12, Fund. Nr: zvl2.2, Inv. Nr: 14.1936; Höhe: 250 mm, Boden DM: 128 mm; Indices: Fa: 1,03, Fb: 0,54; Fußtyp: 2.1.1, Profilform: (la); Verzierung: RF, Pvr05 (Abb. 3.3). Kat. Nr: 014 Unten stark ausladende, unprofilierte Rohrfuß mit abgesetztem Rand eines dunkelgrauen, dickwandigen Fußgefäßes aus grobkörnigem Ton. Auf der Oberfläche trifft man auf Reste von roter Malfarbe. Lage im Grab: neben dem vorigen Gefäß (Ebenda, 10., Taf. 3.7). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 12, Fund. Nr: zvl2.3, Inv. Nr: 14.1936; Höhe: 200 mm, Boden DM: 144 mm; Indices: Fa: 1,41, Fb: 0,47; Fußtyp: 3.1.1, Profilform: (la); Verzierung: RF (Abb. 3.2). Kat. Nr: 015 Dickwandiges, dunkelgraues, gedrungenes Butmir-Gefäß mit poröser Struktur aus grobkörnigem Ton. Der konische Unterteil ist ein wenig profiliert ausgebildet und die Schulterpartie leicht gewölbt. Auf dem kantigen Umbruch und um den Mund herum sind je vier runde Buckel verteilt. Lage im Grab: hinter dem Becken (Ebenda, 10., Taf. 3.8).

Next

/
Thumbnails
Contents