Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 29. (Szekszárd, 2007)

Zalai-Gaál István: Von Lengyel bis Mórágy. Die spätneolithische Grabkeramik in Südtransdanubien aus den alten Ausgrabungen. I. Analyse

Analysen der in Mórágy geborgenen Skelette wurden von ihr vorgenommen 91 . Die bei den prähistorischen Gräberfeldanalysen unerlässlichen serogenetischen Untersuchungen und die Bestimmung der biologischen (verwandschaftlichen) Verhältnisse führte I. Lengyel durch 92 . Die archäozoologi sehen Untersuchungen von S. Bökönyi haben die Kenntnisse über die Wirtschaftsverhältnisse der Lengyel-Kultur bedeutend erweitert 93 . Die zahlreichen Tierknochenreste aus Mórágy und Csabdi wurden von L. Bartosiewich analysiert 94 . Vom Standpunkt der wirtschaftlichen Verhältnisse, der technologischen Fähigkeiten und der Handelsbeziehungen der Lengyel-Kultur aus sind die von E. Bácskay und K. T. Bíró vorgenommenen Untersuchungen von Steingeräten von großer Bedeutung 95 . Rohstoffanalysen von geschliffenen Steingeräten wurden auch an den Funden aus Aszód durchgeführt 96 . Daneben liegen petrographische Analysen für Funde aus den Komitaten Tolna und Baranya vor 97 . Einige Steingeräte aus dem Mecsek-Gebirge wurden mit Hilfe der „prompt gamma activation"-Analyse untersucht 98 . Eine Analyse des Materials der in Bicske-Galagonyás (Protolengyel-Horizont, Komitat Fejér) gefundenen geschlagenen und geschliffenen Steingeräte ist E. Starnini zu verdanken 99 . Unter Zuhilfenahme von ethnografischen Vergleichen beschäftigten sich auch J. Antoni und K. T. Bíró mit der Herstellung und Nutzung der geschliffenen Stein-, Knochen- und Geweihgeräte der Lengyel­Kultur 100 . Den geschliffenen Steingerätebestand der südtransdanubischen Gräberfelder haben wir mit Hilfe von merkmalanalytischen Methoden klassifiziert und ausgewertet 101 . Klima- und Vegetationsveränderungen waren durch Pollenanalysen, die vorwiegend im Gebiet des Kleinbalaton vorgenommen wurden, rekonstruierbar 102 . Nicht zuletzt ist auch die Bearbeitung der lengyelzeitlichen Kupferfunde im Rahmen der neuesten interdisziplinären Forschungen zu erwähnen. I. Ecsedy konnte die auf den Gräbergruppen von Zengővárkony und Villánykövesd geborgenen Kupferschmuckstücke von denen aus Malachit abtrennen 103 . Mit den Problemen der südtransdanubischen spätneolithischen Kupferfunde im südosteuropäischen Rahmen hat sich N. Kalicz beschäftigt 104 . Mit der frühen Metallkunst haben sich auch J. Makkay 105 und P. Raczky 106 eingehend befasst. Die in der Gräbergruppe-Bi von Mórágy entdeckten zahlreichen Kupferfunde wurden von E. Pemicka (Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg) mit Hilfe der Neutronenaktivitätsanalyse untersucht. Dabei bestimmte er die Zusammensetzung der einzelnen Objekte und trennte die Kupfergegenstände von denen aus Malachit ab. Mittels seiner Daten konnten wir die Zusammenhänge zwischen Kupferschmuck und sozialer Gliederung in den südtransdanubischen Gräberfeldern der Lengyel­Kultur objektivieren 107 . Betrachtet man die Grundzüge der Lengyel-Forschung in Ungarn, der Slowakei und in Österreich, so decken sich die Ergebnisse in folgenden Punkten: 1. Die Genese der Lengyel-Kultur vollzog sich auf der Grundlage der westlichen (mitteleuropäischen) Linienbandkeramik unter Einfluß der Vinca-Kultur, der durch die vineoide Sopot-Kultur zur Zeit des Protolengyel-Luzianky-Entwicklungshorizontes durch Expansion und Adaptation gewirkt haben dürfte. Bei 91 ZOFFMANN 2004. 92 LENGYEL 1986. 93 BÖKÖNYI 1960, 1961; 1963; 1986. 94 BARTOSIEWICZ 1984; 1998. 95 BÁCSKAY 1990; BÁCSKAY - BÍRÓ 1984; BÍRÓ 1989; 1990; 1991; Lengyel, Mórágy, Pécsvárad, Villánykövesd, Zengővárkony: BÍRÓ 1998b, 60-63., T. 39-41, 44-45. 96 JUDIK - BÍRÓ - SZAKMÁNY 1999; 2001. 97 SCHLÉDER - BÍRÓ 1998; SCHLÉDER et al. 1999. 98 KASZTOVSZKY - SZAKMÁNY 1999. 99 STARNINI 1996a; 1996b. 100 ANTONI 1990; BÍRÓ 1998a; 1998b. 101 ZALAI-GAÁL 1991; 1999b; 200 ld; 2002c. 102 MEDZIHRADSZKY 1999; 2001. 103 ECSEDY 1990. 104 KALICZ 1992a. 105 MAKKAY 1997. 106 RACZKY et al. 1996. 107 ZALAI-GAÁL 1996a. 15

Next

/
Thumbnails
Contents