Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 26. (Szekszárd, 2004)
István Zalai Gaál: Der spätneolithische geschliffene Steingerätbestand in Südtransdanubien. II. Katalog
Metrische Daten: Xi: 144 mm, X 2 : 90 mm, X 3 : 23 mm, X 4 : 134 mm, Y L : 48, 9 mm, Y 2 : 24 mm, Y 3 : 7,5 mm, Zu 24, 2 mm, Schaftloch DM: 18,5 mm, W: 24,5°; Indices: A: 2,74, B: 2,03, C: 3,91, D: 2,02; Profil: E/2; Einordnung: 2blb2, Typ B. Kat. Nr: 008 Fein polierte breite Schaftlochaxt von dunkelgrauer Farbe. Der gedrungene Körper weist eine asymetrische und abgerundete Form auf, da die rechte Körperseite deutlicher ausladend ist als die linke. Die untere Breitseite ist flach. Die mit scharfeckigen Längskanten gegliederte obere Breitseite ist flachgewölbt. Die Schmalseiten sind fein abgerundet. Das zylindrische Schaftloch steht am oberen Drittel des Gegenstandes. Die abgenützte Nackenwölbung ist unregelmäßig oval. Die betont zugespitzte Schneide verjüngt sich quer und breit ausladend. Fundort: Schanzwerk von Lengyel, Grab 1, Inv. Nr: K.l.933.177, Fund. Nr: L.l.l (Taf. 2. 1). Metrische Daten: Xi: 133 mm, X 2 : 82 mm, X 3 : 23 mm, X4: 116 mm, Yi: 51, 4 mm, Y 2 : 28 mm, Y 3 : 7 mm, Zi: 31,5 mm, Schaftloch DM: 20,6 mm, W: 29°; Indices: A: 2,62, B: 2,14, C: 3,56, D: 1,63, Profil: G/3; Einordnung: ld2dl, Typ B. Kat. Nr: 009 Hohe Schaftlochaxt grauer Farbe mit fein polierter Oberfläche und gedrungenem, ein wenig asymetrischem Körper. Die untere Breitseite ist flach, die flachgewölbte obere Breitseite wurde mit scharfen Längskanten versehen. Auch die Schmalseiten sind gewölbt. Der ovale Nacken ist stark beschädigt. Die zugespitzte Schneide verjüngt sich scharf abgerundet. Das zylindrische Schaftloch befindet sich oberhalb der Mittelachse. Auf der Oberfläche sind noch weitere Benützungsspuren sichtbar. Fundort: Schanzwerk von Lengyel, Grab 45, Inv. Nr: K. 1.933.179, Fund. Nr: L.45.1 (Taf. 2. 4). Metrische Daten: Xi: 126,6 mm, X 2 : 60 mm, X 3 : 26 mm, X 4 : 106 mm, Yf. 43,1 mm, Y 2 : 26 mm, Y 3 : 9 mm, Z x : 26,5 mm, Schaftloch DM: 16,4 mm, W: 26,5°, Profil: G/2; Indices: A: 2,43, B: 1,53, C: 2,30, D: 1,62; Profil: G/2; Einordnung: ld2al, Typ B. Kat. Nr: 010 Geschliffenes Beil mit polierter Oberfläche hellbräunlicher Farbe. Der hohe Körper breitet sich nach unten geschweift trapezförmig aus. Die beschädigte obere Breitseite ist gewölbt und die untere flach. Die Schmalseiten sind vertikal. Auch der Nacken ist stark beschädigt. Die abgenützte Schneide verjüngt sich scharf. Fundort: Schanzwerk von Lengyel, Inv. Nr: K. 1.933.188, Fund. Nr: L.8 (Taf. 30. 6). Metrische Daten: Xj: 70 mm, X 4 : 29 mm, Yi: 42 mm, Y 2 : 29 mm, Y 3 : 8 mm, Zi: 28,5 mm, W: 12°; Indices: A: 0,69, B: 1,44, D: 1,47; Einordnung: B-la2a, Typ Kat. Nr: 011 Trapezförmiger Keil von dunkelgrauer Farbe mit polierter Oberfläche. Der Körper breitet sich nach unten ein wenig geschweift aus. Die obere Breitseite ist leicht gewölbt und die untere dagegen flach. Die Schmalseiten sind quer abgerundet. Die unteren Längskanten sind schärfer, die oberen dagegen nur mäßig eckig. Der Nacken ist abgerundet, die sich abgenützte Nackenwölbung weist eine unregelmäßige ovale Form auf. Die abgenützte Schneide verjüngt sich einseitig. Auf der Oberfläche sind starke Beschädigungsspuren zu sehen. Fundort: Schanzwerk von Lengyel, Grab 9, Inv. Nr: K.l.933.189, Fund.No: L.9 (Taf. 30. 7). Metrische Daten: Xi: 67,3 mm, X 4 : 41 mm, Yi: 39,6 mm, Y 2 : 28 mm, Y 3 : 6 mm, Zi: 24 mm, W: 17°; Indices: A: 1,03, B: 1,41, D: 1,65; Profil: B-P; Einordnung: B-lb3al, Typ B-C. Kat. Nr: 012 Trapezförmiger Schuhleistenkeil von weißer Farbe mit matt polierter Oberfläche aus Kalkstein. Der Körper lädt nach unten ein wenig geschweift aus. Die obere Breitseite ist gewölbt und die untere flach. Die Schmalseiten sind abgerundet und die unteren Längskanten scharf eckig. Die abgenützte und beschädigte 85