Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 24. (Szekszárd, 2002)

István Zalai Gaál: Der spätneolithische geschliffene Steingerätbestand in Südtransdanubien. I. Die analytische Bearbeitung des Fundmaterials

Gräberfelder Axt Keule Beil, Keil, Meißel Zabi und Anteil der Gräber Zahl der Artefakte Tevel ­­1/1/ 1 1 Györe 1/1/ ­3/3/(75,7%; 4 (25,0%) 4 Villánykövesd 5/5/(19,2%) i/i/f3,5%; 6161(23,0%) 9 (34,6%) 12 Lánycsók 1/1/ ­­1 1 Zengővárkony 1 i/i/f25,ö%; ­­1 (25,0%) 1 Zengővárkony 2a ­­­­­Zengővárkony 2 b 5/5/(35,7%) ­2121(14,2%) 6 (42,8%) 7 Zengővárkony 3a ­­1 III (33,3%) 1 (33,3%) 1 Zengővárkony 3b 3/3/(16,6%) ­­3 (16,6%) 3 Zengővárkony 4 ­­­­­Zengővárkony 5 2 111 (13,3%) ­2121 (13,3%) 3 (20,0%) 4 Zengővárkony 6a ­­2121(13,3%) 2 (13,3%) 2 Zengővárkony 6c 191191(31,1%) ­14 /14/ (22,9 %) 28 (45,9 %) 33 Zengővárkony 6d 18 1191 (32,1%) ­19/221(33,9%) 28(50,0%) 41 Zengővárkony 7 1/1/ ­­1 1 Zengővárkony 8a ­­1/1/(12,5%) 1 (12,5%) 1 Zengővárkony 8b 1 III (12,5%) ­2/2/(22,2%) 2 (22,2%) 3 Zengővárkony 9 151151(20,8%) ­19/20/(26,3%) 20(27,7%) 34 Zengővárkony 11 6161 (19,3%) ­4/4/(12,9%) 8 (25,8%) 10 Zengővárkony 12 1 III (10,0%) ­1/1/(10,0%) 1 (10,0%) 2 Zengővárkony 13 ­­­­­Zengővárkony 14a 1111(11,1%) ­1/1/(11,1%) 1(11,1%) 2 Zengővárkony 14b ­­­­­2.1. Lengyel /L/ (Kat. No: 001-049; 080-092) Auf dem „prähistorischen Schanzwerk von Lengyel" legte M. Wosinsky etwa 150, in zwei Friedhöfen verteilte Bestattungen (Lengyel I und II) frei. 19 Obwohl keine Gräberfeldkarte zur Verfügung steht, konnten wir anhand der Publikationen von M. Wosinsky insgesamt 86 Bestattungen aus 67 Gräbern identifizieren und dadurch die chronologischen und sozialarchäologischen Verhältnisse der hier bestatteten Gemeinschaften studieren. 20 Der Ausgräber erwähnt 218 Stücke der geschliffenen Steinindustrie, die „in den Wohnungen und neben den Gräbern als Oberflächenfunde hervorkamen". 21 Die Grabfunde trennte er aber von den Siedlungsfunden nicht ab. Die Identifizierung der im Musem von Szekszárd inventarisierten Funde nach Gräbern ist heute nicht mehr möglich. In den Katalog nahmen wir insgesamt 63 Äxte, Beile, Keile und Meißel auf. Aufgrund der Publikationen kann man feststellen, daß im Friedhof Lengyel I 38 Exemplare der geschliffenen Steinindustrie bei 25 Skeletten und in Lengyel II 29 Exemplare bei 29 Skeletten aufgefunden wurden. Anhand der Grabkeramik kann man voraussetzen, daß die Belegung der Friedhöfen von Lengyel während der frühen Entwicklungszeit begonnen hat, die intensivste Benützung fällt dagegen auf das Übergangshorizont und es wurde hier auch zur Zeit der spätesten Entwicklungsperiode bestattet. 22 19 WOSINSKY 1896, 187; 1888-1891. IUI. 20 ZALAI-GAÁL1980. 21 WOSINSKY 1896, 188; 1888-1891. III, 114. 22 ZALAI-GAÁL 1980; ZALAI-GAÁL 2001c, 367. 10

Next

/
Thumbnails
Contents