Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 24. (Szekszárd, 2002)

István Zalai Gaál: Der spätneolithische geschliffene Steingerätbestand in Südtransdanubien. I. Die analytische Bearbeitung des Fundmaterials

E-Äxte: (A: 2,9, B: 3,2, C: 1,7; W: 29°, 0,9 % III): Auch die rautenförmig gestaltete, schlanke Streitaxt z.288.1 von Zengövárkony 9 (Variante 3ala) mit Profilform E/1 stellt mit ihrem doppelkonischen und fazettiertem Körperbau eine ganz alleinstehende Form dar. Dieses Grab liegt in der nördlichen Gruppierung des Friedhofes, sie repräsentiert die späte Entwicklung der Lengyel-Kultur in Südtransdanubien. Nach M. Zápotocky handelt es sich bei den D- und E-Äxten um entwickelte Streitäxte „mit individuellen Zügen, obgleich sie im Grunde genommen an den Lengyeler Typus, undzwar an die Variante mit flachem Nacken anknüpfen" 79 (Abb. 2. 2, Diagramm 2). Abb. 2. 1-7. Grundtypen von Schaftlochäxten. 7y Ebenda 30

Next

/
Thumbnails
Contents