Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 24. (Szekszárd, 2002)

V. Péterfi Zsuzsanna: Adatok a Völgység római korából

V. Péterfi Zsuzsanna Fakten aus der römerzeitlichen Geschichte von Völgység Das Ziel dieser Studie ist es, die römerzeitliche Geschichte von Bonyhád und seiner Gegend, außerdem des einstigen Bonyháder (Völgy séger) Kreises zusammenzufassen anhand der bis jetzt ans Tageslicht gekommenen Funde. Da dieses Gebiet nicht zu den herausragend untersuchten Gebieten gehört, und deshalb auch keine systematische Untersuchung durchgeführt wurde, erschienen nur kleinere Studien, die sich mit dem fraglichen Gebiet beschäftigten; und diese erschienen auch nur anhand von wichtigeren Funden oder Fundgruppen. Mit deren Zusammenfassung versuchen wir, die römerzeitliche Siedlungsstruktur und die Bedeutung des Gebietes in der Provinz zu untersuchen. Wenn wir die römerzeitliche Siedlungsstruktur von Völgység untersuchen, scheint es, als ob es schon seit dem I. Jahrhundert bewohnt gewesen wäre. Während des 1-2. Jahrhunderts könnte die Nähe der Limes-Lager bedeutend gewesen sein, später sind kleinere, bäuerliche Siedlungen entstanden. Vom 3. Jahrhundert, vielmehr vom Anfang des 4. Jahrhunderts könnte die Nähe von Sopiane und die Handelslinien nach Aquincum eine wichtige Rolle gespielt haben. So können wir in diesem Gebiet, vor allem nord-nordöstlich von Bonyhád, mit kleineren und größeren Siedlungen und Meierhöfen rechnen. Anhand von reicheren Fundstücken ist die Präsenz von vornehmeren Gesellschaftsschichten wahrscheinlich, in der Spätantike kann sogar die Präsenz einer christlichen Gemeinde im Bezirk von Bonyhád nicht ausgeschlossen werden. 120

Next

/
Thumbnails
Contents